Rückblick 2022 & 2023
Liebe Leserin, lieber Leser,
Bildungsprojekte und Bildungsprogramme brauchen Zeit, bis sie ihre Wirkung zeigen. Um uns dieser Dynamik anzupassen, haben wir entschieden, unseren Rückblick zukünftig im Zweijahresrhythmus zu dokumentieren. Dieses Mal erhalten Sie ihn außerdem in digitaler Form. Neben der Ersparnis von Ressourcen ermöglicht Ihnen diese Form die Nutzung von Links zu weitergehenden Informationen auf unserer Website.
Selten hat sich die politische und gesellschaftliche Situation so herausfordernd entwickelt wie in den letzten beiden Jahren. Das Demokratiefestival im Sommer 2022 hat so – auch im Nachhinein – eine noch größere Aktualität erreicht, als wir es in der Planungs- (und Corona-)Zeit angenommen hatten. 2022 war geprägt von der Fragestellung: In welcher Situation befinden sich Schulen und Kindergärten nach Corona? Welche Hilfestellungen brauchen Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch die Eltern? Im Programm für das Schuljahr 2023/2024 fanden neue Themen Niederschlag, wie z. B. die Reflexion über den gesunden Einsatz eigener Ressourcen. Aber auch Angebote, die schon lange erfolgreich sind wie die Ausbildung zur Schülermentorin, zum Schülermentor wurden deutlich stärker nachgefragt, weil sie im System Schule einen sehr unterstützenden Beitrag leisten.
Die Bildungskonferenz 2023 bot eine Plattform dafür, sich auf vielen Ebenen mit der Frage nach der Bildung der Zukunft auseinanderzusetzen. Ungefähr 400 Interessierte nahmen wertvolle Anregungen mit hinsichtlich der Frage, wie Bildungsprozesse so angepasst werden können, um den großen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.
Mit den besten Grüßen
Tatjana Linke und das Team der aim
Inhaltsverzeichnis
2023
2022
2023
Highlights im Jahr 2023
Campus Schulmanagement entlässt erste Absolvent/-innen
Der Weiterbildungsmaster Schulmanagement & Leadership verfolgt das Ziel, (angehende) Schulleitungen mit evidenzbasiertem Wissen über Bildungsqualität, praxisrelevanten Schlüsselqualifikationen sowie handlungsorientierten Kompetenzen auszustatten. Die erste Kohorte startete im Oktober 2021 und schloss im Winter 2023 mit rund 50 Studierenden ab. Die Nachfrage nach dem berufsbegleitenden Angebot ist weiterhin groß: Am 20. Oktober 2023 begannen 67 Studierende. Die Akademie schulmanagement, die von der aim durchgeführt wird, bietet Kurse, die sich an den Themenfeldern, die im Studiengang angeboten werden, orientieren.
Mutig sein: Schultheatertage 2023
Die Schultheatertage sind ein Kooperationsprojekt der aim mit den Burgfestspielen Jagsthausen. Dabei werden Theatergruppen weiterführender Schulen über ein Schuljahr professionell bei der Entwicklung eigener Theaterstücke begleitet, die am Ende öffentlich auf der Bühne der Burgfestspiele aufgeführt werden. Die Teilnehmenden erhalten durch das Projekt die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Selbstbewusstsein aufzubauen und die sozialen Bindungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern zu stärken. Unter dem Motto "Mutig sein – anders sein" begeisterten diesmal wieder vier Schulen ein großes Publikum.
Motivierte Juniorstudierende
Die Juniorakademie ist ein Stipendienprogramm der aim, das Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 die Möglichkeit bietet, für zwei Jahre Kurse zu besuchen, um ihre Selbstkompetenz zu stärken, neue Themen kennenzulernen und sich auszutauschen. Für die Teilnahme sind eine schriftliche Bewerbung und ein Auswahlgespräch notwendig. Dabei spielen Schulleistungen oder Ähnliches keine Rolle. Entscheidend sind die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Im Jahr 2023 starteten wieder 33 Juniorstudierende.
Fachtag mit der experimenta
Die spannende Welt der Digitalität erforschen – darum ging es beim 9. Fachtag „Expedition Elementarbildung“ für pädagogische Fachkräfte am 6. Mai 2023 in Heilbronn, den die aim in Kooperation mit der experimenta Heilbronn organisiert hatte. Die Themen waren breit gefächert: Es gab Workshops zu Robotern, Informatik, künstlicher Intelligenz und zum Einsatz digitaler Endgeräte. Praxisnahe Impulse, jede Menge Möglichkeiten zum Ausprobieren und zum Netzwerken sorgten für ein äußerst positiven Feedback für die Veranstaltung.
Das war die aim Biko 2023
Kompetenzen für Morgen – Wandel im Bildungssystem
Am 25. März 2023 eröffnete OECD-Direktor Professor Andreas Schleicher die Bildungskonferenz der aim. In seiner Opening-Keynote kritisierte er das aktuelle Bildungssystem mit den Worten: „Wir bilden junge Menschen immer noch oftmals für unsere Vergangenheit aus, nicht für ihre Zukunft." Der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Lehren und Lernen liege darin, die Selbstwirksamkeit und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen bereits in jungen Jahren zu fördern. Mit dem „OECD-Lernkompass 2030“ stellte Professor Schleicher ein wegweisendes Rahmenkonzept in den Fokus seiner Keynote, das aufzeigt, wie die Bildung der Zukunft gestaltet werden kann. Ziel des Lernkompasses ist es, diejenigen Kompetenzen aufzuzeigen, die junge Menschen brauchen, um sich in einer unwägbaren Zukunft für ihr persönliches und das gesellschaftliche Wohlergehen einzusetzen. Wie vielfältig das Thema Kompetenzen ist, zeigten im Anschluss an den Keynote-Vortrag die Podiumsrunden mit zahlreichen renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die über 30 Workshops mit Expertinnen und Experten.
Podium 1
Basiskompetenzen
Sprechen, Lesen, Rechnen – wie können die Basiskompetenzen besser vermittelt und gefördert werden? Darüber diskutierten beim ersten Podium Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis. Die grundlegenden Erkenntnisse: Sprache und Zahlen spielerisch früh im Alltag verankern, vorlesen und die natürliche Neugier der Kinder fördern. Für viele wichtige Fähigkeiten werde das Fundament bereits im Kita-Alter gelegt. Deswegen müsse dieser Bereich stärker in den Fokus rücken.
Zur Video-Aufzeichnung Zur Zusammenfassung
Podium 2
Digitale Bildung
Das zweite Podium befasste sich mit der Digitalisierung. Hierzu betonte Expertin Leonie Lutz, dass Kinder zwar früh Zugang zu Geräten bekämen, sie aber zu selten als Lernwerkzeuge kennenlernten. Alle Diskutierenden waren sich einig, dass dringend mehr Medienkompetenz in den Schulen aufgebaut werden müsse, wie etwa Prof. Mandy Schiefner-Rohs betonte. Die Digitalisierung müsse fächerübergreifend gesehen werden, Apps und Programme bräuchten eine didaktische, empirisch gesicherte Fundierung.
Zur Video-Aufzeichnung Zur Zusammenfassung
Podium 3
Unterricht der Zukunft
Wie sieht der Unterricht der Zukunft aus? Hierzu diskutierten unter anderem Prof. Dr. Anna Sliwka und Schulleiterin Anna Fröhlich beim dritten Biko-Podium. Moderner Unterricht basiere weltweit auf Kooperation und „Deeper Learning“, bei dem die Lehrkraft immer mehr zum begleitenden Coach werde. Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke unterstrich, dass fachliches Wissen mit kreativen Lehrmethoden zu verzahnen sei. Die Beherrschung der Verkehrssprache sei Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen.
Zur Video-Aufzeichnung Zur Zusammenfassung
Podium 4
Werte und Haltung
Kinder wachsen heute in eine Welt der Umbrüche hinein. Wie kann Schule sie darauf vorbereiten? Derzeit demotiviere Schule oft, etwa über das Notensystem, wie Margret Rasfeld von der Initiative „Schule im Aufbruch“ beim vierten Podium sagte. Es müsse mehr um Mut, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Kommunikation gehen, war der Konsens unter den Diskutierenden. Fabian Karg vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg betonte etwa, wie wichtig es sei, Schüler/-innen mit Respekt zu begegnen.
Zur Video-Aufzeichnung Zur Zusammenfassung
Neue Gesprächsreihe mit der Heilbronner Stimme
Gemeinsam mit der Heilbronner Stimme veranstaltet die aim seit 2023 regelmäßige Gesprächsrunden zu bildungsrelevanten Themen. Unter dem Slogan „Bildung auf den Punkt“ kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen und vor allem auch mit dem Publikum ins Gespräch.
23. März 2023 – Baustelle Basiskompetenzen
Um die bessere Vermittlung von Basiskompetenzen ging es im März 2023 bei der Veranstaltung „Mathe, Deutsch – ungenügend! Was fehlt in der Grundschule?“. Auf dem Podium diskutierten dabei unter anderem Fachleute aus Schulleitungen und Politik. Thematisch wurden dabei viele Bereiche angesprochen, wie beispielsweise eine verbindlichere frühkindliche Bildung, Medienkompetenz und Medienutzungsverhalten bei Eltern und Schülerinnen und Schülern und eine durchgängigere, bessere Sprachförderung.
Weitere Infos
28. September 2023 – Diskussion um KI
Wie kann künstliche Intelligenz an Schulen richtig eingesetzt werden? Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Praxis im Rahmen von „Bildung auf den Punkt” im September 2023 auf dem Heilbronner Bildungscampus. Dabei wurde deutlich: Schulen können KI nicht ignorieren, wie etwa Sandra Boser, Staatssekretärin im Stuttgarter Kultusministerium, zu verstehen gab. Kompetenzen im Umgang mit KI müssten erlernt werden, der persönliche Austausch bleibe aber sehr wichtig.
Weitere Infos
14. Dezember 2023 – Lehrkräftemangel im Fokus
Der Lehrkräftemangel ist ein Thema, das viele Schulen heute umtreibt, wie bei „Bildung auf den Punkt” im Dezember 2023 deutlich wurde. Diesmal diskutierten Volker Schebesta, Staatssekretär des Kultusministeriums Baden-Württemberg und Micha Pallesche, Rektor der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe mit Interessierten. Zur Sprache kamen unter anderem Unterrichtsausfall, Probleme bei der Studienplatzvergabe und die Konkurrenz zur Wirtschaft in den MINT-Fächern.
Weitere Infos
Neuer Blog: aimBlicke
Ein Blick hinter die Kulissen
In den aimBlicken erfahren Interessierte mehr über das Team und die Vision der aim sowie darüber, wie das Weiterbildungsangebot entsteht. Innovative Köpfe braucht es nicht nur bei der Programmentwicklung, sondern auch bei der Konzeption von Veranstaltungen, der Vermarktung der Angebote sowie der Betreuung von Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Dozierenden. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Redakteurinnen und Redakteuren, Botschafterinnen und Botschaftern sowie den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern bieten wir spannende Einblicke in die Arbeit der aim.
Jetzt lesen
Kooperationsprojekt: Campus Schulmanagement
So gelingt Schule besser!
Master, Akademie, Magazin – auf dem Campus Schulmanagement finden Schulleitungen und potenzielle Führungskräfte aus dem Bildungskontext ein umfassendes Angebot an Weiter- und Fortbildungen sowie Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation. Im Oktober starteten wieder 67 Studierende in den Studiengang Schulmanagement & Leadership. Ein wichtiger Bestandteil des Campus ist das Online-Magazin schulmanagement, das sich nach zwei Jahren als Informationsplattform etabliert hat. Mit Gastbeiträgen renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interviews und redaktionellen Stücken will es einen Beitrag dazu leisten, dass empirische Bildungsforschung mehr Beachtung findet und in der Praxis nutzbar wird.
Alle Infos zum Master, zur Akademie und zum Online-Magazin finden Sie auf der Website.
Weitere Infos
Zahlen, Daten, Fakten 2022 & 2023
2022
Highlights im Jahr 2022
Medienkonzepte entwickelt
Die aim hat seit 2020 sechs Schulen in Heilbronn beim Aufbau eines Medienkonzepts unterstützt. Die Projekte wurden 2022 nach Unterbrechungen durch die Coronapandemie zu Ende geführt. Die teilnehmenden Schulen sind nun in der Lage, die über den DigitalPakt Schule angeschafften Geräte für zukunftsorientieren Unterricht einzusetzen. Die Inhalte wurden in einem offenen Seminarangebot und einer kleinen Online-Vortragsreihe vermittelt, bei der es etwa um Themen wie „Generation online“ ging.
Fit durch die Sommerschule
Die Sommerschule ist ein Projekt des Kultusministeriums Baden-Württemberg, das Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Klassenstufe 7 und 8 einen guten Wiedereinstieg in das neue Schuljahr ermöglichen soll. Die Lerneinheiten in Deutsch, Englisch und Mathematik werden dabei durch Lehrkräfte der jeweiligen Schule abgedeckt, das Freizeitprogramm übernimmt die aim. Im Jahr 2022 waren 89 Teilnehmende an der Sommerschule in Heilbronn, in Oberderdingen und in Bretten dabei.
Intensivkurse in den Ferien
Mit Ferien-Intensivkursen unterstützt die aim Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Die Kurse werden für verschiedene Schularten und Abschlüsse in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Im Jahr 2022 gab es in den Faschings- und Osterferien insgesamt 18 Ferien-Intensivkurse in Heilbronn (davon 15 online) und 17 an den Standortschulen vor Ort. In den Herbstferien fanden drei weitere Kurse in Oberderdingen statt. Insgesamt profitierten 210 Schülerinnen und Schüler von dem Angebot.
10 Jahre aim in Tauberbischofsheim
Seit bereits über zehn Jahren bietet die aim auch in der Außenstelle Tauberbischofsheim ein Weiterbildungsprogramm für Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen im schulischen und frühkindlichen Bereich sowie für Eltern an. Die Veranstaltungen finden seit dem Umzug der Außenstelle 2021 in den neuen Räumlichkeiten am Marktplatz in Tauberbischofsheim statt. Die „Wieder“-Eröffnung wurde am 13. Juni 2022 gemeinsam mit einem Tag der kleinen Forscher, in Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen, gebührend gefeiert.
Schülermentor/-innen ausgebildet
Im Jahr 2022 hat die aim 54 zweitägige Ausbildungen für Schülermentorinnen und -mentoren organisiert. 33 davon fanden für Realschulen statt, die am Projekt „Talent!? – bring dich ein!“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg teilnahmen. Aufgrund der hohen Nachfrage gab es zudem im Oktober 2022 eine zweitägige Schulung für Dozentinnen und Dozenten von der aim, um den Dozierendenpool des Programms zu erweitern. Die Ausbildungen fanden Schulen in ganz Baden-Württemberg statt, vier Ausbildungen auch direkt in der aim Heilbronn.
Die Gesetze des Schulerfolgs zugänglich gemacht
Das Programm „Die Gesetze des Schulerfolgs“ soll Schule und Elternhaus einander näherbringen. Die aim erwarb die Nutzungsrechte des vom ehemaligen Schulleiter Adolf Timm entwickelten Programms im Jahr 2022 und bietet dazu kostenfreie Fortbildungen für Deutsch und Ukrainisch sprechende Eltern und pädagogische Fachkräfte an Schulen an. Die Hefte wurden in über 20 Sprachen übersetzt, sodass Eltern das Programm in ihrer Muttersprache lesen können. Als Botschafterin konnte 2023 Leonie Lutz, Redakteurin, Autorin und Gründerin von „Kinder digital begleiten", gewonnen werden.
20 Jahre aim
Die aim feierte am 3. Juli 2022 Jubiläum
Vor 20 Jahren entstand mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung aus dem Weiterbildungszentrum der IHK die damals noch sogenannte „Akademie für Information und Management Heilbronn-Franken“ mit dem Ziel, die Ausbildungs- und Studierfähigkeit Jugendlicher und den Wiedereinstieg nach der Familienphase für Eltern zu verbessern . Seither ist viel geschehen: Die aim und ihr Angebot wachsen bis heute und das bereits früh ins Leben gerufene Förderprogramm „Sprache fürs Leben“ etabliert sich stetig über die Region Heilbronn-Franken hinaus. Am 3. Juli beim Festakt und dem großen Tag der offenen Tür feierte die aim mit ihren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Praxis, den Mitarbeitenden, ihren Familien und Freunden sowie allen Interessierten.
Weitere Infos
Ein Festival für die Demokratie
Das Demokratiefestival am 18. Juni 2022
Gemeinsam mit der START Stiftung, dem Studienkompass und Talent im Land veranstaltete die aim am 18. Juni 2022 das Demokratiefestival für ein kollektives Verständnis und die Wertschätzung unserer Demokratie – denn diese ist nicht selbstverständlich!
In Lesungen, Projektarbeiten, Workshops und Seminaren mit Expertinnen und Experten wurden das Wissen und die praktischen Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um als selbstbestimmte und mündige Bürgerinnen und Bürger aktiv am gesellschaftlichen und politischen Diskurs partizipieren zu können. Den Abschluss bildete das Konzert der Berliner Band Culcha Candela.
Weitere Infos
Lebenslanges Lernen – Im Fokus: Sprachförderung
Sprachförderung bei der aim
Damit eine Bildungsbiografie erfolgreich verlaufen kann, ist es wichtig, die deutsche Sprache altersgerecht zu beherrschen. Die aim bietet vom Kindergarten bis zum Eintritt ins Berufsleben oder ins Studium vielfältige, wissenschaftsbasierte Maßnahmen zur Sprachbildung und -förderung an. Dabei werden die Sprachförderkräfte bei der aim ausgebildet und an Schulen in ganz Baden-Württemberg eingesetzt. Zudem finden junge Zugewanderte bei der aim Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu lernen. Im Rahmen des Programms „Sprache fürs Leben" konnten im Jahr 2023 zudem erstmalig auch lokal ansässige Unternehmen für ein Engagement im Bereich der Sprachförderung an Schulen gewonnen werden.
Weitere Infos
Aus dem Lehrgang: Qualität in Kitas
QuiK – Lehrgang
QuiK steht für Qualitätsentwicklung in der Kindertageseinrichtung und ist ein Weiterbildungsprogramm, das Kita-Leitungen dazu befähigen soll, mit ihren Teams gemeinsam in der Praxis die pädagogische Qualität in der Kita zu verbessern und weiterzuentwickeln. Es basiert auf wissenschaftlich fundierten Qualitätsmerkmalen und dauert etwa anderthalb Jahre. Bei der aim findet QuiK im Kooperationsprojekt „Qualität durch Weiterbildung” mit der pädquis-Stiftung und der PH Schwäbisch Gmünd statt.
Interview mit Marina Jahn
Marina Jahn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der pädquis-Stiftung und leitet die QuiK-Kurse bei der aim. Im Interview spricht sie über die Entstehung von QuiK vor mehr als 20 Jahren bei der großen nationalen Qualitätsinitiative. Sie beschreibt zudem, mit welchen konkreten Schritten das Programm heute Kita-Leitungen und -Teams hilft, einen nachhaltigen Qualitätsentwicklungsprozess aufzubauen, und wie QuiK auch international angenommen und weiterentwickelt wird.
Ausblick 2024/2025
Schulpreisverleihung 2024
Am 29. November 2024 wird der Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung in Kooperation mit der aim bereits zum achten Mal verliehen. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen, deren Schülerinnen und Schüler zukunftsfähige Kompetenzen mithilfe des Einsatzes digitaler Medien erwerben. Interessierte Schulen aller Arten und Klassenstufen aus ganz Deutschland können sich noch bis 31. Januar 2024 für die Ausschreibung mit einem Konzept über www.schulpreis-dss.de bewerben. Die besten Projekte werden zu einer Online-Pitch-Präsentation im Juni 2024 eingeladen.
Wie bereits ausgezeichnete Schulen die gewonnenen Preisgelder in der Höhe von insgesamt 100.000 Euro nutzen, lesen Sie in den aimBlicken.
aim Bildungskonferenz 2025
Wie sieht die Zukunft der Bildung aus und wie bereiten wir unsere Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf das Leben mit all seinen Herausforderungen heute und morgen vor? Die aim Biko am 29. März 2025 möchte unmittelbar an die Konferenz im Jahr 2023 anknüpfen und alle Bildungsakteure zusammenbringen: Denn nur gemeinsam kann die Bildungswende gelingen.
Freuen Sie sich auf namhafte Rednerinnen und Redner, einen wissenschaftlichen und praxisnahen Austausch sowie ein impulsgebendes Programm. Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie weitere Informationen.
Neue Lehr- und Lernmodelle für die Praxis
Die wissenschaftliche Analyse modernen und erfolgreichen Schulunterrichts, unter anderem durch Prof. Dr. Anne Sliwka, lässt Muster erkennen, nach denen beispielsweise Lehrkräfte in Teams kooperativ Unterricht entwickeln. Kennzeichnend ist darüber hinaus, dass die Schülerinnen und Schüler stärker in die Auswahl der für sie relevanten Themen eingebunden sind und sich eigenständiger und – ebenfalls in Teams – Wissen aneignen, Problemlösungen erarbeiten und diese nach ihren eigenen Vorstellungen präsentieren. Prof. Dr. Sliwka wird 2024 dazu Qualifizierungen in Rahmen der Angebote für (angehende) Schulleitungen der aim anbieten.
Medienbildung im Elementarbereich
Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil des Lebens – auch von kleinen Kindern. Die pädquis-Stiftung, Berlin, hat einen Lehrgang für Pädagogische Fachkräfte entwickelt, der ab dem Frühjahr 2024 in das Programm der aim aufgenommen wird. Es geht um die Vermittlung vielfältigen Grundlagenwissens zum Thema, der Entwicklung von Reflexionsfähigkeit in der zunehmend digitalen Welt und der Vermittlung von methodisch-didaktischen und medientechnischen Kompetenzen. Das geschieht mit dem Ziel, die Weiterentwicklung medienpädagogischer Qualität in Kitas zu sichern.