You are here:
Daniel Alles ist Programmverantwortlicher für „Die Gesetze des Schulerfolgs" und erläutert, wie das Programm Schulen in ihrer Arbeit unterstützen kann.
Fabian Karg erklärt, welche Unterscheidungsmerkmale gute Spiele und schlechte Spiele haben und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder beim Spielen begleiten können.
Simone Starke von der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule spricht über den 2. Platz beim Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung 2022.
Paul Godi ist seit 2018 Teil der Juniorakademie der aim. Ihn überzeugen vor allem die Angebote in ihrer Vielfältigkeit und der Möglichkeit Dinge auszutesten.
Dr. Heinz Hinz spricht konkret über die Frage, wie Führungstätigkeiten in einer digitalen Welt aussehen und die neue aim Weiterbildung „Digital Leadership".
Die beliebte Social-Media-Plattform TikTok fasziniert die Welt. Doch welche Risiken sich hinter dem Algorithmus verbergen und ob TikTok verboten werden sollte, erläutert Fabian Karg.
Eike Völker und Matthias Wysocki von der Gewinnerschule des Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung 2022 sprechen über ihren Weg zum Erfolg.
Fabian Karg ist Experte für Jugendmedienschutz und bietet praktische Tipps, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch digitale Lebenswelten zu begleiten.
Fabian Karg ist aim-Dozent und Experte für zukunftsorientiertes Lernen und bietet mit „Unterricht to go" kurze & knappe digitale Lernideen zum direkten Einsatz im Unterricht an.
Kompetenzen von heute und morgen werden schon heute in der frühkindlichen Bildung angelegt, weiß Michael Fritz vom „Haus der kleinen Forscher", dem Partner der aim für frühe MINT-Bildung.
Fachkräftemangel im pädagogischen Sektor ist allgegenwärtig. Prof. Dr. phil. Stefan Fass erklärt wie Kita-Leitungen trotzdem qualitative Konzepte finden.
aim-Dozentin Dr. Gabriele Czerny erklärt wie Vorleseroutinen in den Alltag integriert werden können und welche Fähigkeiten bei Kindern durch regelmäßiges Vorlesen gestärkt werden.
Professor Dr. phil. Gernot Aich und sein Team an der PH Schwäbisch Gmünd beschäftigen sich mit der Förderung des Selbstkonzepts von Kindern.
Janine Graf ist pädagogische Fachkraft und steht täglich vor den Herausforderungen der Arbeit mit einer heterogenen Gruppe aus Kindern.
Das Ziel des Projekts „Qualität durch Weiterbildung“ ist die systematische Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den beteiligten Kitas & Krippen.
Waldemar Kolodziej und Jan-Peter Manz unterrichten Deutsch bei der aim und wissen, eine neue Sprache ist ein Abenteuer mit diversen Herausforderungen!
Warum Sprachförderung kein „Projekt“ ist und wie sie erfolgreich stattfinden kann, darüber schreibt Professorin Dr. Rosemarie Tracy in ihrem Gastbeitrag.
Seit 17 Schuljahren ist Rottraut Buttinger als aim-Sprachförderdozentin aktiv und begleitet Kinder und Jugendliche. Im Interview spricht sie über ihre tägliche Arbeit und ihre Erfahrungen.
Ich möchte zukünftig über aktuelle Themen per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.