Projekte & Kooperationen
Für die Umsetzung ihrer Vision, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Bildungschancen nutzen können, initiiert die aim Veranstaltungen oder Projekte selbst oder unterstützt weitere gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Dabei erstreckt sich das Portfolio über verschiedenste Themen, Zielgruppen, Formate und Konstellationen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die laufenden Projekte und Kooperationen der aim in alphabetischer Reihenfolge.



Campus Schulmanagement
Die Vermittlung wissenschaftsbasierter Erkenntnis zur Verbesserung der Unterrichtsqualität steht in diesem Kooperationsprojekt im Vordergrund. Partner sind aim, das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das IBBW Baden-Württemberg.
Digitales für Kitas
Das Projekt richtet sich an Kinder, Eltern und Pädagog/-innen und verfolgt das Ziel, ein reflektiertes Bewusstsein für die Bedeutung von Medienbildung im Kindergartenalter zu schaffen. Das modular aufgebaute Konzept besteht aus einer Materialbox und begleitenden Schulungen und stellt das Anti-Mobbing-Thema in den Vordergrund.
Die Gesetze des Schulerfolgs
Das von Adolf Timm, Eva Jermer und Dr. Klaus Hurrelmann entwickelte Konzept unterstützt die Erziehungspartnerschaft zwischen Bildungsinstitutionen und Eltern. Online- und Präsenz-Angebote vermitteln die grundlegenden Erziehungsprinzipien, die Eltern helfen, ihre Kinder im schulischen Alltag zu unterstützen.



Ich bin Ich 3.0
Das Fortbildungs- und Evaluationsprojekt nimmt die Förderung des Selbstkonzepts bei Kita-Kindern in den Fokus: In Kooperation mit der PH Schwäbisch Gmünd bietet die aim Qualifizierungen an, die pädagogischen Fachkräften vermitteln, wie sie das Selbstkonzept von Kindern in der täglichen Interkation analysieren und fördern können.
Mehr zum Projekt
Individuelle Förderung auf der Basis eines erweiterten digitalen Lehr-Lern-Konzepts
Das Kooperationsprojekt mit dem Hector-Institut der Universität Tübingen setzt sich mit der Frage auseinander, wie KI-basierte adaptive, interaktive Systeme eine Verbesserung des Lernens durch passgenaue Förderung unterstützen können und untersucht dies im Kontext des digital gestützten Lernens im Englischunterricht.
Kinder sprachlich begleiten
In Kooperation mit mazem (Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung) begleitet die aim Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Ausgebildete Sprachlernbegleiter/-innen stellen nicht nur eine kontinuierliche Förderung sicher, sondern sind auch verlässliche Bezugspersonen.



Mit digitalen Medien unterrichten
In Zusammenarbeit mit der PH Freiburg wird ein Lehrgangskonzept entwickelt, das – als Blended Learning Konzept – modular aufgebaut alle relevanten Themenfelder beinhaltet und Lehrkräften ermöglicht, Ideen für den Einsatz digitaler Medien in ihrem Fachunterricht zu entwickeln und begleitet umzusetzen.
Nick – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas
Dieses Stipendienprogramm, das mit der SdW (Stiftung der Deutschen Wirtschaft) für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge realisiert wird, richtet sich an junge Menschen, die den Wunsch und das Potenzial haben, Leitungsaufgaben zu übernehmen und sich in diesem Rahmen für die Förderung chancengerechter Bildungsbiografien einsetzen möchten.
Qualität durch Weiterbildung
In diesem Kooperationsprojekt zwischen aim, der Stiftung pädquis und der PH Schwäbisch-Gmünd wird erforscht, welche Einflussfaktoren Auskunft über die wirksame Ausgestaltung von Fortbildungsmaßnahmen geben. Grundlage für die Fortbildungen ist das QUIK-Programm (Qualität in Kitas), das von Prof. Tietze in Berlin entwickelt wurde.



Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung
Für das beste Medienkonzept lobt die Dieter Schwarz Stiftung in Kooperation mit der aim einen mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Schulpreis aus. Der Preis würdigt vorbildliche Konzepte, die Schulen aller Schularten und Klassenstufen entwickelt haben, um ihren Unterrichtserfolg mit Hilfe digitaler Medien zu steigern.
Schultheatertage
Die Schultheatertage 2023 werden von der aim in Kooperation mit den Burgfestspielen Jagsthausen angeboten. Mit professioneller Unterstützung entwickeln Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen ob als Theater-AG, Theaterklasse oder Kurs für Theater und Literatur spannende Inszenierungen und präsentieren sie auf der Bühne der Burgfestspiele Jagsthausen.
Stiftung Kinder forschen
Seit 2022 ist die aim Netzwerkpartnerin für mehrere Stadt- und Landkreise im Norden Baden-Württembergs dieser bundesweiten Bildungsinitiative. Ein umfangreiches Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte an Kitas und Grundschulen soll eine gute frühe MINT-Bildung ermöglichen und Kinder zu nachhaltigem Handeln befähigen.



Studienkompass & Elternkompass
Als Partnerin der SdW ( Stiftung der deutschen Wirtschaft), beteiligt sich die aim für die Standorte Heilbronn und Mannheim an einem Stipendienprogramm, das Jugendliche aus nicht-akademischem Elternhaus bei der Berufs- und Studienwahl unterstützt.
Um eine Studienentscheidung finanziell absichern zu können, bietet der Elternkompass, ebenfalls gefördert durch die aim, einen Überblick über alle ca.circa 400 Stipendien für ein Studium in Deutschland.
Zeitung in der Grundschule
Ziel des Projekts der aim und der Heilbronner Stimme ist es, durch den Umgang mit dem Medium Zeitung die Lesefreude und das Textverständnis zu fördern. Über einen längeren Zeitraum erhalten die teilnehmenden Schulklassen täglich Zeitungen; Redaktionsbesuche, Kinderpressekonferenzen und ein schulübergreifendes Lehrernetzwerk ergänzen das Programm.
Zeitung im Kindergarten
Das Kooperationsprojekt zwischen der aim und der Heilbronner Stimme fördert bereits im Kindergarten den Umgang mit Medien und eine Projektarbeit, die sich an den Interessen der Kinder orientiert. Sprachanlässe zu schaffen und diese für interaktive Ideenentwicklung und Problemlösung zu nutzen, ist ein wesentliches Potenzial dieses Projekts.
Mit wenigen Angaben und Klicks zur richtigen Veranstaltung!
Ob Vortrag, Seminar, Lehrgang, Sprachkurs oder Ferienakademie, bei der aim finden Erzieher/-innen, Lehrkräfte, Kita- und Schulleitungen, pädagogische Fach- und Führungskräfte, Dozierende, Kinder und Jugendliche passende Weiterbildungsangebote.