
Juniorakademie
Mach dich fit für deine Zukunft!
Was ist die Juniorakademie?
Die Juniorakademie ist ein spezielles Stipendienprogramm für motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 aller Schularten (außer Berufsschule).
Über einen Zeitraum von zwei Jahren erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, in den Ferien regelmäßig Kurse zu belegen, die sie in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten.
Die mehrtägigen Kurse finden überwiegend in den Herbst-, Faschings- und Osterferien sowie in der ersten Woche und sechsten Woche der Sommerferien statt. An einzelnen Samstagen finden eintägige Kurse statt.
WARUM ZUR AIM-JUNIORAKADEMIE?
Wir begleiten dich auf deinem Bildungsweg und legen die Schwerpunkte in der ideellen Förderung:
- Deine Selbstkompetenz wird gestärkt
- Du wirst zu einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft befähigt
- Deine Kommunikationsfertigkeiten werden geschult
- Du lernst zukunftsfähige Kompetenzen kennen und sie anzuwenden
Tausche dich regelmäßig mit deinen Mitstipendiatinnen und -stipendiaten aus und profitiere vom Juniorakademie-Netzwerk. Exklusive Dozierende aus Hochschulen und wissenschaftlichen Initiativen sowie aus Unternehmen und dem Medienbetrieb stehen für deine Fragen zur Verfügung.
DU WILLST MEHR ERFAHREN?
Einblick ins Kursangebot 2025/2026
Short Trainings
- Authentische Körpersprache
- Die Macht der Medien – Wie beeinflussen sie mein Selbstkonzept?
- Discover your skills – Stärken entdecken und einsetzen
- Einführung in die Psychologie
- Entdecke die Welt des Programmierens – Vom ersten Befehl zur eigenen Anwendung
- Georg Elser – Widerstand im Nationalsozialismus
- Lächeln, nicken, kontern – Schlagfertigkeitstraining
- Lernziele setzen und erreichen
- Mathe mal anders!
- Mit Stimme und Sprache überzeugen
- MS Excel – Tabellen, Formeln und Daten meistern
- MS Word – Texte, Formatvorlage, Tools
- Physikalische Phänomene
- Richtig schreiben, klar kommunizieren – E-Mails leicht gemacht
- Selbstorganisation – Der Schlüssel zum strukturierten Alltag
Kollegs
- Ansprechende und informative Präsentationen mit MS PowerPoint gestalten
- Auftreten und reden wie ein Profi – Referate und Vorträge souverän meistern
- Bits, Bytes und Elektronen – Wie speichert man Informationen?
- Einstieg in die Künstliche Intelligenz
- Komplexes einfach erklärt
- Kreativ denken, klar gestalten – Infos ansprechend aufbereiten
- Lernen lernen
- Überzeuge mit Persönlichkeit – Deine Wirkung auf Andere
- Verschweigen-Vergessen-Verdrängen – Hat die Geschichte eine Zukunft?
Short Trainings
- Bewerbungstraining – So überzeugst du im Gespräch
- Business Knigge – mit Erfolg in den Berufsstart
- Demokratie – Regeln, Rechte und warum wir sie schützen müssen
- Die Kunst, schwierige Gespräche zu meistern
- Die Welt des Programmierens - Basics für Einsteiger/-innen
- Einführung in die Psychologie
- Finance Basics – Dein Einstieg in die Welt der Finanzen
- KI als Sprungbrett – Smarter Start in Ausbildung, Studium und Beruf
- Kreativ denken, klar gestalten – Infos ansprechend aufbereiten
- Lernen mit KI – Smarte Prompts für smarte Ergebnisse
- Mit Stimme und Sprache überzeugen
- MS Excel – Tabellen, Formeln und Daten meistern
- Selbstorganisation – Der Schlüssel zum strukturierten Alltag
- Tschüss Prokrastination – Heute fange ich wirklich an!
Kollegs
- Design Thinking – Denkprozesse strukturieren und sichtbar machen
- Die Erde aus dem All
- Einführung in das Logistikmanagement
- Einstieg in die Künstliche Intelligenz
- Entwickle deine eigene App
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Improve your English
- Logistikprozesse mit Lego Mindstorms
- Professionell arbeiten mit MS PowerPoint
- Projektmanagement – Planen, umsetzen, erfolgreich sein
- Souverän argumentieren und diskutieren
- Vom ersten Code zur eigenen Idee – Programmieren lernen mit Python
- Wirtschaftsstandort Deutschland – Chancen und Herausforderungen im globalen Wettbewerb
- Worte, die wirken – Schreibwerkstatt für Lyrik
- Zwischen Recht und Unrecht – Wo liegt die Grenze?
Short Trainings
- Bewerbungstraining – So überzeugst du im Gespräch
- Business English
- Business Knigge – mit Erfolg in den Berufsstart
- Demokratie – Regeln, Rechte und warum wir sie schützen müssen
- Finance Basics – Dein Einstieg in die Welt der Finanzen
- KI als Sprungbrett – Smarter Start in Ausbildung, Studium und Beruf
- Klimawandel verstehen – Unsere Rolle in einer nachhaltigen Zukunft
- Resilienz – Strategien für Gelassenheit und Selbstbewusstsein
- Seminararbeiten, Hausarbeiten und Projektarbeiten mit MS Word erstellen
Kollegs
- 3D-Animation mit Blender – Gestalte deinen eigenen Animationskurzfilm
- Design Thinking – Denkprozesse strukturieren und sichtbar machen
- Differentialrechnung mal anders
- Einführung in das Logistikmanagement
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- KI und Medizin – Wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitswelt verändert
- Menschenkenntnis entwickeln – Psychologisches Wissen für Kommunikation und Empathie
- Professionell arbeiten mit MS PowerPoint
- Projektmanagement – Planen, umsetzen, erfolgreich sein
- Zukunftstechnologien der Chemie
- Zwischen Recht und Unrecht – Wo liegt die Grenze?
Wann kann ich mich anmelden?
Eine Anmeldung für die Kurse im Schuljahr 2025/2026 ist für alle Juniorstudierenden kurz vor den Sommerferien über unsere Website möglich. Wir informieren euch rechtzeitig per E-Mail.
INFOS FÜR BEREITS AKTIVE JUNIORSTUDIERENDE
Werft hier einen Blick in das aktuelle Programm:
Zu den laufenden Kursen
Alles Wissenswerte zur Juniorakademie im Schuljahr 2024/2025
Download Handbuch
FAQs
Wenn du im Schuljahr 2025/2026 mindestens die 7. Klasse besuchst und Zeit und Lust hast, mindestens zwei Jahre lang in den Ferien und an Samstagen am Programm der Juniorakademie teilzunehmen, dann kannst du dich für die Juniorakademie bewerben. Solltest du die 6. Klasse besuchen und diese am Ende des Schuljahres nicht wiederholen müssen, so kannst du ebenfalls eine Bewerbung einreichen.
Die Juniorakademie steht im Prinzip allen Schularten außer jenen die ausschließlich der Berufsausbildung dienen offen.
Das Kursangebot besteht aus mehrtägigen Kollegs und eintägigen Short Trainings. Kollegs sind drei- bis fünftägige Kurse in den Ferien, in denen du dich intensiv mit einem Thema beschäftigst. Die eintägigen Short Trainings finden an Samstagen statt.
Die mehrtägigen Kollegs finden in den Herbstferien, den Faschingsferien, den Osterferien, der ersten Woche und der sechsten Woche der Sommerferien statt. Die eintägigen Short Trainings finden an Samstagen statt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Juniorakademie ist der regelmäßige und aktive Besuch der Kurse. Als Juniorstudent/-in nimmst du dabei an mindestens drei Kursen in zwei Jahren teil. Einer dieser Kurse ist ein mehrtägiges Kolleg. Nutze aber unbedingt auch darüber hinaus das Angebot.
Während die Ferienakademien der aim sich durch ihre zahlreichen Veranstaltungen, die eine Vielzahl an Themen anreißen, auszeichnen und ihre Angebote allen Kindern und Jugendlichen offenstehen, ist die Juniorakademie mit ihren kompetenzorientieren Kollegs ein anspruchsvolles, schulbegleitendes Stipendienprogramm. An den Kursen der Juniorakademie nehmen Schülerinnen und Schüler nach einem Bewerbungsverfahren teil.
Das Stipendienprogramm lebt von einer regelmäßigen Teilnahme aller Juniorstudierenden. In deinem Förderzeitraum von rund zwei Jahren nimmst du mindestens an drei Kursen teil. Dabei ist einer dieser Kurse ein mehrtägiges Kolleg.
Bevor deine Förderung ausläuft, kontaktieren wir dich und du kannst überlegen, ob du weitere zwei Jahre teilnehmen möchtest. In einer sogenannten fortführenden Bewerbung formulierst du dann, was du bisher in der Juniorakademie erlebt hast und weshalb du weitermachen möchtest. Insgesamt kannst du zwei, vier oder sechs Jahre Juniorstudent/-in sein.