In Kooperation mit der pädquis Stiftung und dem ZQM

QuiK – Qualität in Kindertageseinrichtungen

Systematische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen

Im Rahmen des Projekts „Qualität durch Weiterbildung“ bietet die aim ab Februar 2024 in Kooperation mit der pädquis Stiftung und dem Zentrum für Qualitätsforschung und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe (ZQM) ein Qualifizierungsangebot für Kita-Leitungen und Qualitätsbeauftragte für pädagogische Qualität an, das Kita-Leitungen und deren Teams dabei unterstützt, die pädagogische Qualität zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Die Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen ist eine der zentralen Führungsaufgaben einer Kita-Leitung und ein wichtiger Faktor für die Gestaltung optimaler Entwicklungsbedingungen, die Kinder in dem eigenen Haus vorfinden. Die Kita soll ein sicherer und hochwertiger Bildungs- und Beziehungsort für Kinder und deren Familien sein. Der Lehrgang QuiK – Qualität in Kindertageseinrichtungen vermittelt weitergehende Kompetenzen, um eine nachhaltige und strukturierte pädagogische Qualitätsentwicklung und -sicherung in der eigenen Einrichtung zu etablieren. Dabei wird das das Kita-Team bei der praktischen Umsetzung und Überprüfung in der Einrichtung von einem Evaluationsteam wissenschaftlich begleitet.

Was ist QuiK?
Das QuiK-Programm wurde von pädquis im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative des BMFSFJ entwickelt und verbindet systematische Qualitätsentwicklung auf Grundlage bester pädagogischer Fachpraxis mit einer dauerhaften Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen.

Ihr Ansprech­partner:

Marvin Rüttinger
07131 39097-395
E-Mail ­schreiben  
Zur Anmeldung 

Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahme unentgeltlich anbieten. 

Zielgruppe

Arbeitskreise und Online-Seminar:

  • Kita-Leitungen
  • Qualitätsbeauftragte für pädagogische Qualität

Praxisphasen:

  • Einbezug des gesamten Kita-Teams

Lehrgangsziele

Als Kita-Leitung oder Qualitätsbeauftragte/-r von Kindertageseinrichtungen werden sie befähigt, die Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in Ihrer Kita umzusetzen und ein dauerhaftes Qualitätsmanagementsystem zu verankern.

Die Qualifizierung umfasst...

  • die fachlichen Aspekte guter pädagogischer Qualität sowie ihre Umsetzung auf Basis des Nationalen Kriterienkatalogs (Tietze & Viernickel, 2016).
  • die Verfahren, Methoden und Arbeitstechniken zur Durchführung der Qualitätsentwicklung im Team (7-Schritte-Verfahren).
  • die Führungs- und Steuerungsaufgaben interner Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
  • eine enge Verknüpfung zur Praxis in den beteiligten Kindertageseinrichtungen. 
  • die/eine gezielte Qualitätsentwicklung unter Einbezug des gesamten Kita-Teams.
  • die Analyse gut entwickelter und weniger gut entwickelter Qualitätsber eiche in Ihrer Kita als Ausgangspunkt für die gemeinsame Entwicklung verbindlicher Qualitätsziele.
  • die kontinuierliche Begleitung der Qualitätsentwicklung in den Kitas, prozessbegleitende Reflexion.
  • das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme der Kita-Leitung sowie für die Kita über 96 Std.

Lehrgangstermine

AK 1: Start Intensivphase 1: Einführung in die Grundlagen der Qualitätsentwicklung

Freitag, 23.02.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

AK 2: Einführung in die Leitgesichtspunkte des NKK und in den 3. Qualitätsschritt

Samstag, 13.04.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

Online 1: Fachliche Orientierung auf der basis des Qualitätsprofils der Einrichtung

Freitag, 14.06.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Online, virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Marina Jahn

Online 2: Fachliche Orientierung auf der Basis des Qualitätsprofil der Einrichtung

Freitag, 12.07.2024 | 13:00 - 16:30 Uhr

Ort: Online, virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Marina Jahn

AK 3: Qualitätsschritt 4: Einführung in die Formulierung von Qualitätszielen (Diskussion von Veränderungszielen)

Freitag, 20.09.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

AK 4: Qualitätsschritt 5 + 6: Zielvereinbarungen und Umsetzungsschritte

Samstag, 16.11.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

AK 5: Qualitätsschritt 7: Ergebnissicherung und Reflexion Einführung/Planung der Begleitphase

Freitag, 10.01.2025 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

Online 3: Start Begleitphase: Planung und Umsetzung des zweiten Qualitätsbereichs

Freitag, 14.03.2025 | 08:30 - 12:00 Uhr

Ort: Online, virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Marina Jahn

Online 4: Planung und Umsetzung des zweiten Qualitätsbereichs

Freitag, 09.05.2025 | 13:00 - 16:30 Uhr

Ort: Online, virtuelles Klassenzimmer
Dozentin: Marina Jahn

AK 6: Ergebnissicherung und Gesamtauswertung, Ausblick

Samstag, 05.07.2025 | 08:30 - 16:00 Uhr

Ort: Heilbronn
Dozentin: Marina Jahn

Weitere Informationen

Das QuiK - Programm findet an 6 ganztägigen Arbeitskreisen (AK) und 4 halbtägigen Online Seminaren (OS) im Zeitraum von 1,5 Jahren statt. Zwischen den Kursterminen ist eine 6 bis 8-wöchige Praxisphase vorgesehen, in der das Kita-Team die Schritte der Qualitätsentwicklung erarbeitet und umsetzt. Die Implementierung in die Praxis wird im jeweils nächsten Arbeitskreis reflektiert und prozessorientiert begleitet.

In Kooperation mit

Das ZQM nimmt die drei Perspektiven pädagogischer Qualität in den Blick: Die empirische Erfassung in wissenschaftlichen Zusammenhängen, die nachhaltige Steuerung von Qualität auf Trägerebene, und die Auseinandersetzung mit der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Fachpraxis. Dabei werden neben Grundlagenforschung sowie Evaluations- und Monitoringprojekten in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auch Aufgaben bearbeitet, wie die Beratung von Trägern, Einrichtungen und Politik,  die (Weiter-)Entwicklung von Instrumenten und Methoden der Qualitätsforschung und Qualitätsentwicklung, Fort- und Weiterbildungen sowie Publikationen bzw. Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen.

Die pädquis Stiftung hat zum Ziel, frühkindliche Bildung und Entwicklung durch Forschung und Entwicklung maßgeblich zu prägen und zur Qualitätsverbesserung national und international beizutragen. Als unabhängiges und gemeinnütziges Institut verfolgen wir diese Vision durch wissenschaftlich fundierte Forschung, Definition, Messung, Evaluation, Kommunikation, Beratung, Umsetzung und Stärkung von Qualität in Struktur und Prozessen.