
Kinder Medien Alltag
EIN PROGRAMM ZUR STÄRKUNG UND WEITERENTWICKLUNG MEDIENPÄDAGOGISCHER QUALITÄT VON KITAS
In Zusammenarbeit mit der pädquis Stiftung bietet die aim ab November ein Qualifizierungsangebot für Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte an Kindertageseinrichtungen an, das dazu befähigt und darin bestärkt, die eigene Kita zu einem Ort alltagsintegrierter, lebensweltorientierter, aber auch kritischer Medienbildung zu machen.
Digitale Medien sind zunehmend Bestandteil kindlicher Lebenswelten, in der Familie sowie im sozialen Nahraum. Neben der Familie stellen Kindertageseinrichtungen in der frühen Kindheit bedeutsame Erfahrungs- und Lernräume dar, die an die Lebenswelten von Kindern anknüpfen. Vor diesem Hintergrund können Kindertageseinrichtungen den digitalen Wandel nicht ignorieren.
Frühpädagogische Fachkräfte müssen digitale Medien aufgreifen und in pädagogischer Absicht zum Thema machen. Dabei gilt es einerseits die kindlichen Medienerfahrungen zu begleiten, aber andererseits auch vielseitige Erfahrungen und Lerngelegenheiten im Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Die Kita soll zu einem Ort alltagsintegrierter, lebensweltorientierter, aber auch kritischer Medienbildung werden.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Zum Auftakt des Programms „Kinder Medien Alltag“ sind alle Interessierten zu einer Online-Informationsveranstaltung eingeladen am: 28. September 2023 um 17:00 Uhr
Zur Infoveranstaltung anmelden
Ihr Ansprechpartner:
Marvin Rüttinger
07131 39097-395
E-Mail schreiben
Zur Anmeldung
* Anmeldungen sind NACH der Informationsveranstaltung am 28.09.2023 möglich.
Zielgruppe
Kita-Tandems (jeweils die Einrichtungsleitung + eine pädagogische Fachkraft der jeweiligen Kindertageseinrichtung)
Lehrgangsziele
Ziel des Programms „Kinder Medien Alltag“ der aim in Kooperation mit der pädquis Stiftung ist es, Kindertageseinrichtungen über Weiterbildung, Qualitätsmonitoring und Coaching zu begleiten, um Kindern vielseitige Erfahrungen und Lerngelegenheiten im Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Zentral ist, dass frühpädagogische Fachkräfte ein Grundwissen zu Zielen und Inhalten der frühkindlichen Medienbildung erwerben, Handlungskompetenzen für medienpädagogische Arbeit mit Kindern sowie mit Eltern und Familien entwickeln und sich mit Partizipation und Kinderrechten in einer digitalen Gesellschaft auseinandersetzen. Zudem werden die Teilnehmenden angeregt, die eigene professionelle Haltung zu reflektieren sowie die Lebenssituation und Einstellungen von Kindern und Familien mit Blick auf den digitalen Wandel zu berücksichtigen. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung der frühkindlichen Medienbildung strebt das Programm eine Weiterentwicklung und Sicherung von medienpädagogischer Qualität in den teilnehmenden Einrichtungen an. Dabei werden die institutionellen/organisatorischen Strukturen der beteiligten Kindertageseinrichtungen einbezogen und reflektiert und einrichtungsbezogene Qualitätsentwicklungsprozesse unterstützt.
Lehrgangstermine
AK 1: Medienkindheit heute & Medienpädagogische Qualität
Samstag, 11.11.2023 | 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Heilbronn
Dozentin: Shauna Buchholz
AK 2: Mensch in der digitalen Welt
Samstag, 13.01.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Heilbronn
Dozentin: Shauna Buchholz
AK 3: Medienpädagogische Arbeit im Kita-Alltag
Samstag, 24.02.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Heilbronn
Dozentin: Shauna Buchholz
AK 4: Medienpädagogische Arbeit mit Familien
Samstag, 13.04.2024 | 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Heilbronn
Dozentin: Shauna Buchholz
AK 5: Medienpädagogische Qualität & Organisationsentwicklung
Samstag, 15.06.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Heilbronn
Dozentin: Shauna Buchholz
Detaillierte Lehrgangsinhalte
Das Programm „Kinder Medien Alltag.“ findet in fünf Arbeitskreisen in einem Zeitraum von etwa 8 Monaten statt. Zwischen den Arbeitskreisen ist eine vier- bis achtwöchige Implementierungsphase vorgesehen, die durch ein individuelles Coaching eng begleitet wird. Auf Basis des Qualitätsmonitorings steht dabei eine Beratung bezüglich der Gestaltung frühkindlicher Medienbildung im Fokus.
Das Programm wird durch ein wissenschaftliches Monitoring der pädquis Stiftung begleitet. Ziel der Untersuchung ist es, die Wirksamkeit der Weiterbildung zu erfassen. Im Besonderen richtet sich der Blick auf die Veränderung der medienpädagogischen Qualität im Kita-Alltag. Darüber hinaus werden innerhalb des Monitorings die Zufriedenheit sowie die Akzeptanz der Teilnehmenden hinsichtlich des Angebots erfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen daher, neben der Überprüfung der Wirksamkeit, auch für die Weiterentwicklung des Qualifizierungsangebots genutzt werden. Da sich aus der Erfassung der medienpädagogischen Qualität sowohl bereits gelungenes medienpädagogisches Handeln als auch ein möglicher Entwicklungsbedarf ableiten lassen, bietet die Qualitätserhebung die Chance, die teilnehmenden Einrichtungen bedarfs- und zielgerichtet hinsichtlich ihrer eigenen Entwicklungsinteressen im Rahmen des Coachings zu beraten. Bei Teilnahme am Programm „Kinder Medien Alltag“ erklären sich die Kindertageseinrichtungen bereit, an der Qualitätserfassung vor Ort und den Fragebogenerhebungen der Studie zu Beginn und nach Ende des Programms mitzuwirken. Nähere Informationen zum Ablauf wird den interessierten Einrichtungen im Rahmen der Informationsveranstaltung vorgestellt.
In Kooperation mit

Die pädquis Stiftung hat zum Ziel, frühkindliche Bildung und Entwicklung durch Forschung und Entwicklung maßgeblich zu prägen und zur Qualitätsverbesserung national und international beizutragen. Als unabhängiges und gemeinnütziges Institut verfolgen wir diese Vision durch wissenschaftlich fundierte Forschung, Definition, Messung, Evaluation, Kommunikation, Beratung, Umsetzung und Stärkung von Qualität in Struktur und Prozessen.