
Teamqualifizierungen im Schulkontext
Mit einer Teamqualifizierung ist eine Qualifizierungsmaßnahme für einen geschlossenen Personenkreis, wie etwa ein Lehrerkollegium, ein Fachbereich oder ein Ganztagsbetreuungsteam gemeint. Sie kann einen oder mehrere Termine umfassen (vom pädagogischen Tag bis zum Qualifizierungslehrgang) und in der aim Heilbronn, aim Tauberbischofsheim oder in Ihrer Bildungseinrichtung stattfinden.
Sie als Bildungseinrichtungen können sich bei der aim um die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Kollegien, Fachbereiche oder andere Teams bewerben. Die aim unterstützt Sie durch die Organisation und die inhaltliche Ausgestaltung von Seminaren, Vorträgen, Workshops oder pädagogischen Tagen. Diese können in der aim Heilbronn, aim Tauberbischofsheim oder in Ihrer Einrichtung stattfinden. Das Thema und die Inhalte der Teamqualifizierung müssen im Zusammenhang mit den Zielen der Einrichtung und den Zielen der aim stehen. Die Unterstützung durch die aim leistet nur einen Beitrag zur Erreichung eines Zwischenziels, die Gesamtverantwortung für die Zielerreichung liegt bei den Bildungseinrichtungen.
Jetzt bewerben!
Beispiele einer Teamqualifizierung
Thema: Lerncoaching
Umfang: 8 bis 20 UE, ein bis drei Kurs-Termine
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Inhalte: Die Grundbegriffe des Lerncoachings verstehen und an Ihrer Schule umsetzen können, die Arbeit mit Skalierungsfragen und deren zielgerichteter Einsatz, das Prinzip Augenhöhe und seine Anwendung in der Praxis, der Einsatz verschiedener Fragearten und des Interviews zum „Inneren Schweinehund" im Lerncoaching
Thema: „Wertschätzen statt Loben - gewaltfreie Kommunikation als Grundlage“
Umfang: 8 UE
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Inhalte:
- systemische Grundhaltungen, u.a. Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Grundlagen der wertschätzenden und gewaltfreien Kommunikation (GFK nach M. Rosenberg)
- Werkzeuge der GFK in der Praxis anwenden
- Unterschied zwischen "loben" und "wertschätzen"
- bestehenden Ressourcen als auch neue Handlungsoptionen für den beruflichen Alltag kennen
Thema: „Zusammenarbeit und Teambuilding im Schulleitungsteam“
Umfang: 8 UE
Zielgruppe: Schulleitungsteams aller Schularten
Inhalte:
- Erarbeitung, Gestaltung und Reflektion der Bedingungen für eine gelingende Kooperation im Schulleitungsteam
- Erstellung eines gemeinsamen Geschäftsverteilungsplan (Aufgabenverteilung, Zuständigkeiten, etc.)
- Gestaltung eines belastungsschonenden Umgangs mit den eigenen Ressourcen durch geeignete Indikatoren
- Reflektion der Teamarbeit und Teamentwicklung und Übertragung der Erkenntnis auf das gemeinsame Handeln im Schulleitungs-Team
Thema: „Medienbildung an Lehrkräfte vermitteln“
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Lehrerausbildung, Fachleitungen aller Fächer und Schularten
Umfang: 8 UE
Inhalte:
- Reflektion unterschiedlicher Standpunkte zum Thema "Digitale Medien in der Schule"
- Merkmale wirksamen Unterrichts auf den Einsatz digitaler Medien transferieren und verknüpfen
- Erstellung individueller digitaler Lernbausteine
- Reflektion von Merkmalen kognitiv aktivierender Aufgabestellungen bezogen auf eigene Aufgaben
- Zuordnung von Merkmalen von künstlicher Intelligenz
- Planung und Erstellung eigener Produkte mit künstlicher Intelligenz
- Merkmale guter Prompts und deren Anwendung
- Zusammenhang herstellen zwischen künstlicher Intelligenz und wirksamen Unterrichts
- das Blackbox-Problem und die Auswirkungen auf Medienkompetenz
FAQs
Nein, es kommen keine Kosten auf Sie zu. Dank der Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung können wir die Qualifizierung durch hervorragende Dozierende der aim für Sie kostenlos ermöglichen.
Eine Teamqualifizierung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter/-innen, Ganztagesbetreuungskräfte und Mitarbeiter/-innen des Sekretariats.
Der zeitliche Umfang ist vom Themenwunsch abhängig. In der Regel umfasst eine Teamqualifizierung mindestens einen halben Tag und maximal drei Fortbildungstage.
Ja.
Ja, Sie können sich gerne erneut bewerben, hinsichtlich der Anzahl Teamqualifizierung in einem Schuljahr gibt es keine Beschränkungen.
Ja, falls eine ausreichende Anzahl an Personen an der Teamqualifizierungsmaßnahme teilnehmen würden.
Nein, Elternabende werden von uns nicht unterstützt.
Ja, Sie können Dozentenwünsche angeben, diese müssen allerdings bereits freiberuflich für die aim tätig sein. Ihre Wünsche versuchen wir zu berücksichtigen, behalten uns aber vor, auch andere passenden Dozierenden einzusetzen.
Eine konkrete Mindest- oder Maximalteilnehmerzahl geben wir nicht vor, dies ist von der Größe Ihrer Schule, vom Thema und vom Dozierenden abhängig.
Nein, eine reine Moderation ist nicht möglich.
Nein, eine Verpflegung wird von uns nicht gestellt.
Bewerbungsprozess
Konkrete Bewerbungsfristen gibt es nicht. Wir benötigen für die Planung und Umsetzung einer Teamqualifizierung mindestens acht Wochen. Die Umsetzung ist jedoch auch stark vom gewünschten Zeitraum und den Kapazitäten unserer Dozierenden abhängig.
Themenvorschläge gibt es von unserer Seite aus nicht, das Thema können Sie nach Ihrem Bedarf auswählen. Eingrenzungen von Themen gibt es grundsätzlich nicht, alles was im Schulkontext bedeutend ist und auch zu den Zielen der aim passt, kann in der Regel umgesetzt werden.
Die Teamqualifizierung kann in der aim Heilbronn, in der aim Tauberbischofsheim oder in Ihrer Schule stattfinden.
Das digitale Bewerbungsformular muss abgeschickt werden. Die dort aufgeführten Fragen müssen ausreichend beantwortet sein. Die Bewerbung wird von uns auf Vollständigkeit geprüft.
Falls das gewünschte Thema in zunächst vorgesehen Umfang für Sie nicht ganz abgedeckt worden ist, können nach Rücksprache mit uns Folgetermine ohne erneute Bewerbung vereinbart werden. Falls Sie sich ein anderes Thema wünschen, ist eine neue Bewerbung erforderlich.