Kooperation

Mathe.Forscher

Mathematik mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verknüpfen!

Mathe.Forscher ist ein Programm der Stiftung Rechnen, das gemeinsam mit der aim im Rahmen einer Kooperation durchgeführt wird. Es unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Lehrkräfte dabei, einen neuen Zugang zur Mathematik zu finden und wurde bereits von 2015 - 2018 in der Region Heilbronn-Franken erfolgreich durchgeführt.

 

Mathe.Forscher – kurz erklärt 

Als Mathe.Forscher erkunden Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern mathematische Phänomene in ihrer Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler der Mathe.Forscher-Schulen entwickeln gemeinsam spannende Fragen und suchen innerhalb und außerhalb der Schule nach Antworten auf ihre Forscherfragen. 
 

Wie arbeiten Mathe.Forscher?  

Mathe.Forscher beobachten, recherchieren, stellen Vermutungen an, formulieren Fragen, diskutieren und dokumentieren ihre Lösungsideen. Dies kann sowohl in fächerübergreifenden als auch innermathematischen Aktivitäten geschehen. Sie befragen Expertinnen und Experten und lernen, Zusammenhänge und den Sinn von Mathematik zu verstehen. Dabei erfahren die Kinder und Jugendlichen, dass Mathe auch Spaß macht! 
 

Ziel des Programms  

Die Stiftung Rechnen unterstützt mit dem Programm Mathe.Forscher Lehrerinnen und Lehrer dabei, neue Zugänge zur Mathematik im Schulalltag zu verwirklichen. Dank des größeren Freiraums entwickeln die Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungsstrategien und nutzen das erworbene Wissen, um weiterführende Fragen zu formulieren. Lernen ist dabei keine Anhäufung von abstraktem Fachwissen, sondern ein Prozess, der die Welt erfahrbar macht. Ausgehend von den Fragen der Schülerinnen und Schüler sollen – gern auch in fächerübergreifenden Aktivitäten oder an außerschulischen Lernorten – Alltagsphänomene mathematisch erforscht werden. Ziel ist es, die Begeisterung junger Menschen für Mathematik zu wecken, die Entwicklung ihrer mathematischen Kompetenzen sowie selbstorganisiertes Lernen zu fördern. 

Ihre Ansprech­partnerin

Franziska Ciondolo
07131 39097-409
E-Mail ­schreiben

 

Das Programm auf einen Blick

Weitere Informationen zum Programm Mathe.Forscher finden sich auf der Website:
Zur Website 

Ihre Bewerbung

Teilnehmen können Primarschulen sowie Schulen aller Schularten mit Sekundarstufe I in Heilbronn und angrenzenden Regionen Baden-Württembergs. Wir wählen Schulen zur Programm-Teilnahme für die Jahre 2024 und 2025 aus. 

Wir suchen Schulen...

  • die bereit sind, Mathematik auch forschend und entdeckend zu unterrichten
  • deren Schulleitung die Umsetzung des Programms unterstützt
  • die bereit sind, an Fortbildungen und Netzwerktreffen teilzunehmen
  • in denen sich mindestens zwei Lehrkräfte an Mathe.Forscher aktiv beteiligen 

Mathe.Forscher-Schulen erhalten...

  • wissenschaftliche Beratung durch Mathematikdidaktiker
  • Unterstützung durch Prozessbegleiter
  • Teilnahme an Netzwerktreffen
  • ein bedarfsorientiertes Fortbildungsprogramm 

 Ausfüllen und bewerben:
Bewerbungsbogen

Was Ihre Bewerbung enthalten sollte

Aus Ihrer Bewerbung sollte hervorgehen, dass Sie offen dafür sind, den Ansatz des forschenden und entdeckenden Lernens zu erproben und sich aktiv in das Programm Mathe.Forscher einzubringen. Eine bereits konkrete Projektidee wird nicht vorausgesetzt. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen aus. Sie können das PDF-Dokument digital am Bildschirm oder in ausgedruckter Form handschriftlich ausfüllen (bitte dabei auf gute Lesbarkeit achten). 

Senden Sie das vollständige Bewerbungsformular bitte – per Post oder per E-Mail – bis zum 06.12.2023 an folgende Adresse: 

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
Franziska Ciondolo
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn 

oder per Mail an: ciondolo@aim-akademie.org 

Bei Fragen...

Sollten Sie Fragen zur Bewerbung haben, stehen Ihnen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:

Franziska Ciondolo
(Projektleitung Mathe.Forscher, aim)
ciondolo@aim-akademie.org

Tanja Holstein-Wirth
(Programmleitung Mathe.Forscher, Stiftung Rechnen)
tanja.holstein-wirth@stiftungrechnen.de

In Kooperation mit

Die Stiftung Rechnen setzt sich für die Stärkung der Rechenkompetenz in der Gesellschaft ein. Mit positiven Mathe-Erlebnissen möchte sie die Freude an der Mathematik wecken und erhalten. Mit verschiedenen Initiativen und Programmen motiviert sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Erlernen und Anwenden von mathematischen Fähigkeiten. Sie zeigt die mathematischen Themen im Alltag auf und holt sie in die Lebenswelt. Sie möchte zu einem sicheren Umgang mit mathematischen Themen anleiten und damit Eigenverantwortung und Selbstbestimmung fördern.  
Zur Website