aim Montessori-Lehrgang: "Hilf mir, es selbst zu tun!"

Bildung und Erziehung nach dem Montessorikonzept

Gewinnen Sie mit unserem Montessori-Lehrgang „Hilf mir, es selbst zu tun!“ einen grundlegenden Überblick über die zentralen Konzeptbausteine und unterschiedlichen Materialbereiche der Montessori-Pädagogik!
Im Rahmen von Einführungen erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Materialien aus dem vor- und schulischen Bereich, die im Lehrgang sinnvoll durch praktische Übungen ergänzt werden. Den Lehrgang einzigartig machen durchgängige Reflexionsphasen, die Sie bei der individuellen Einführung der erworbenen Montessori-Inhalte in Ihren pädagogischen Alltag und in Ihre Einrichtungen unterstützen und begleiten

Warum Montessori?
Die Montessori-Pädagogik ist ein Dauerbrenner und spielt auch in der aktuellen Diskussion um eine am Kind orientierte, zukunftsfähige Pädagogik eine bedeutsame Rolle. Das seit über hundert Jahren alte Konzept genießt nach wie vor große Beliebtheit. 
Gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden ergründen Sie im aim-Lehrgang, warum dies so ist und was die wichtigsten Elemente, Prinzipien und Zielsetzungen der Montessori-Pädagogik sind. Worauf basiert der Anspruch, allen Kindern bzw. Schülerinnen und Schülern von förderbedürftig bis hochbegabt gerecht zu werden und ihnen bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer individuellen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten behilflich zu sein?
Melden Sie sich jetzt an!

Ihre Ansprech­partnerin:

Nicole Mader
07131 39097-353
E-Mail ­schreiben  
Zur Anmeldung 

Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
  • Lehrkräfte an Grund- und Sonderschulen
  • Eltern

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden...

  • kennen das Leben und das Werk Maria Montessoris
  • wissen wie die unterschiedlichen Materialbereiche in Theorie und Praxis eingesetzt werden können
  • kennen die Montessori-Pädagogik im Spiegel der aktuellen bildungsbezogenen Erkenntnisse und Ausgangslagen
  • kennen die neue Rolle der Erzieher/-in / Lehrkraft in der Montessori-Pädagogik   
  • können die Beobachtung und Dokumentation im Kontext der Montessori-Pädagogik durchführen
  • können die Montessori-Bausteine in den eigenen pädagogischen Alltag implementieren

Lehrgangstermine

Theorie der Montessoripädagogik

Biografie Maria Montessoris, Anthropologische Grundannahmen und zentrale Begriffe der Montessoripädagogik
aim Heilbronn
1 Lehrgangsmodul – 2 Termine 
Dozierende: Prof. Dr. Eva Schumacher, Katrin Schumacher, Ute Noack

Sinnesmaterialien und Übungen des täglichen Lebens

aim Heilbronn
1 Lehrgangsmodul – 2 Termine
Dozierende: Rosemarie Müller, Prof. Dr. Eva Schumacher

Sprachliche Entwicklung und Sprachmaterial

aim Heilbronn
1,5 Lehrgangsmodule – 3 Termine
Dozierende: Inge Bolay, Prof. Dr. Eva Schumacher

Dimensions- und Mathematikmaterialien

aim Heilbronn
1,5 Lehrgangsmodule – 3 Termine
Dozierende: Gabriele Gerber, Prof. Dr. Eva Schumacher

Ästhetische Bildung und Kreatives Gestalten

aim Heilbronn
1 Lehrgangsmodul – 2 Termine
Dozierende: Heinrich Bröckelmann, Prof. Dr. Eva Schumacher

Religiöse und soziale Erziehung und Stilleübungen

aim Heilbronn
0,5 Lehrgangsmodul – 1 Termine
Dozierende: Rosemarie Müller, Prof. Dr. Eva Schumacher

Kosmische Erziehung

aim Heilbronn
1 Lehrgangsmodul – 2 Termine
Dozierende: Sabine Fausel, Prof. Dr. Eva Schumacher

Weiterführende Aspekte

Rollenverständnis, Beobachtung und Dokumentation, Elternarbeit,  Kritische Perspektiven, Implementierung in die tägliche Praxis
Online
1 Lehrgangsmodul – 2 Termine
Dozierende: Prof. Dr. Eva Schumacher, Ute Noack

Weitere Informationen

Der Montessori-Lehrgang umfasst 18 Lehrgangstage und findet immer freitags (15:30 - 20:30 Uhr) und samstags (08:30 - 16:00 Uhr) in einem Zeitraum von acht Monaten statt.

Jeder einzelne Materialbereich (Sinnesmaterialien und Übungen des praktischen Lebens, Sprache, Mathematik, Ästhetische Bildung und kreatives Gestalten, Religiöse Erziehung und Stille, Kosmische Erziehung) wird durch einen Impulsvortrag eingeführt und im Anschluss durch Materialdemonstrationen aus dem jeweiligen Bereich ergänzt. Übungsphasen sowie der regelmäßige fachliche, kollegiale Austausch runden die Einheiten ab. Implementierte Reflexionseinheiten sowie das Führen einer eigenen Portfoliomappe begünstigen die individuelle Auseinandersetzung mit den Lehrgangsinhalten.

Jetzt zum aim Newsletter anmelden