aim-Qualifizierung:
MINT Erzieher/-in
Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise in Kindertageseinrichtungen
Das Lehrgangsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit mit Kindern qualifizieren möchten. Dabei wird neben unterschiedlichen theoretischen Zugängen insbesondere die praktische Umsetzung im pädagogischen Alltag in den Blick genommen. Grundlage dafür bildet die Haltung und Reflexion des eigenen Zugangs zur MINT-Bildung.
Bereits in der Kita zeigen Kinder ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Naturphänomenen. Dabei versuchen Kinder durch selbstständiges Explorieren und Ausprobieren, Antworten auf ihre eigenen Fragen zu finden. Im Rahmen unterschiedlicher Experimentiersituationen beschreiben, argumentieren, benennen und erklären sie ihre Vermutungen anderen Kindern und Erwachsenen. In der so entstehenden sozialen Interaktion werden sprachliche Kompetenzen und der gemeinsame Dialog unterstützt und gefördert. Naturwissenschaftliche Settings halten eine Fülle an Situationen bereit, um mit Kindern gemeinsam nachzudenken und sich über Vermutungen, Ideen und Gedanken auszutauschen. Dieser gemeinsam geteilte Denk- und Verstehensprozess bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, den Prozess, in dem Kinder versuchen ihre Fragen zu beantworten, bewusst zu reflektieren und somit Lernen nachhaltig zu gestalten.
Ihr Ansprechpartner
Nico Neubauer
07131 39097-343
E-Mail schreiben
Zur Anmeldung
Download Ausschreibung
Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahme unentgeltlich anbieten.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte in der Krippe
- Pädagogische Fachkräfte in der Kita
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden...
- kennen Ihre Einstellung und Haltung zum Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik und können diese reflektieren
- wissen die einzelnen Entwicklungsstufen und kennen die entwicklungspsychologischen Grundlagen
- kennen die Bedeutung alltagsintegrierter naturwissenschaftlicher Bildung und können diese anwenden
- können spielerische Zugänge zu Mathematik und Technik gestalten
- kennen die Bedeutung alltagsintegrierter informatischer Bildung und können diese anwenden
- kennen die elementardidaktischen Grundlagen
Lehrgangstermine
Modul 1: Selbstreflexion – Naturwissenschaft und Ich
- Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zum Bereich Naturwissenschaften
- Reflexion von Faktoren, welche diese Haltung beeinflussen
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 2: Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Das Bild vom Kind
- Wie Kinder sich die Welt aneignen -Realismus, Konstruktivismus, Ko-Konstruktivismus – unterschiedliche Bilder vom Kind
- Grundhaltung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen
- Kindertageseinrichtung
- Bereichsspezifische und bereichsübergreifende Erklärungsansätze
- Begriffliches Wissen
- Konzeptwechsel (Conceptual Change)
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 3: Frühe naturwissenschaftliche Bildung
- Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
- Bildungsziele und Querschnittsbereiche früher naturwissenschaftlicher Bildung im Orientierungsplan
- Der alltagsintegrierte Ansatz
- Zur Bedeutung und Gestaltung der Interaktion
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 4: Elementardidaktische Grundlagen
- Von Grunderfahrungen zu Grundkenntnissen
- Strukturierte Sequenzierung naturwissenschaftlicher Angebote als anschaulich aufbereitete Spielmöglichkeiten
- Variation und Wiederholung als Grundlage der Vernetzung von Konzepten im kindlichen Lernprozess
- Das Cognitive Apprenticeship Modell
- Forschen und entdecken in Projekten
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 5: Praktische Umsetzung von MINT-Angeboten
- Die eigene Einrichtung als Ressource naturwissenschaftlichen Lernens
- Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernsituationen auf Basis von Vorerfahrungen, Beobachtung, Dokumentation und Interessen der Kinder
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 6: Frühe informatische Bildung
- Klärung Grundbegriffe der Informatik
- Informatische Erfahrungen im Kitaalter
- Spielorientierte und altersgerechte Gestaltung informatischer Lernsitua-tionen (analog und digital) auf Basis von Vorerfahrungen, Interessen, Ideen, Gedanken der Kinder
- Kennenlernen grundlegende informatische Denk- und Handlungsweisen
- Methoden zur Gestaltung entwicklungsgerechter Umsetzung erster Programmiererfahrungen
Ort: Heilbronn
Dozent: Folkhard Leuschner
Modul 7: Exkursion und kollegialer Austausch
Exkursion in eine naturwissenschaftliche Einrichtung mit der Möglichkeit das erlernte Wissen anzuwenden und in kollegialem Austausch weiter zu vertiefen.
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider
Modul 8: Präsentation, Reflexion und kollegialer Austausch
- Ausarbeitung und Präsentation der dokumentierten Lernsituation
- Reflexion der praktischen Umset-zung der MINT-Bildung in der Kita
- Kollegialer Austausch und Feedback
Ort: Heilbronn
Dozentin: Prof. Dr. Annette Schneider