Matheförderung an Grundschulen

aim-Qualifizierung um mathematische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern zielgerichtet zu fördern

Der Aufbau mathematischer Basiskompetenzen ist ein wesentliches Ziel des Unterrichts an Grundschulen. Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Phänomene der Mathematik in alltäglichen Situationen zu erkennen, sich damit auseinanderzusetzen und selbstwirksame Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere in den ersten beiden Schuljahren entfalten sich die Grundkenntnisse des Rechnens, wobei individuelle Erfahrungen und Vorkenntnisse deren Entwicklung beeinflussen. Eine frühe präventive Förderung kann Verzögerungen im Erwerbsprozess entgegenwirken.

Der Lehrgang befähigt angehende Mathematikförderdozierende, eine zielgerichtete, differenzierte und nachhaltige Förderung mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen durchzuführen, die theoretisch fundiert und dem individuellen Leistungsstand der Kinder entsprechend konzipiert wird.

Jetzt bewerben: Nächste Qualifizierung startet am 18. September 2024!

Die kostenfreie Qualifizierung ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Monaten. Auch mathematikbegeisterte Personen ohne pädagogische Vorausbildung bereiten wir optimal auf die Tätigkeit in der Matheförderung vor, ein Quereinstieg ist möglich.

Ihre Ansprech­partnerin:

Anna-Lena Wex
07131 39097-374
E-Mail ­schreiben 

Zielgruppe

angehende Matheförderdozierende an Grundschulen

Lehrgangsziele

Die Teilnehmenden...

  • sind sich ihrer Rolle als Mathematikförderdozent/-in und der damit verbundenen Möglichkeiten bewusst
  • kennen die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen der unterschiedlichen Bereiche des Mathematiklernens in der Grundschule und können diese mit Lehr-Lern-Prozessen in Verbindung bringen
  • können den individuellen Lernstand eines Kindes ermitteln und kennen unterschiedliche Zugänge zu Unterstützungsprozessen sowie vielfältige Fördermethoden
  • können Lernhürden oder Probleme im Lösungsprozess der Kinder erkennen und analysieren sowie darauf aufbauende Fördereinheiten planen und umsetzen
  • können die eigene Haltung sowie die Umsetzung gelernter Inhalte durch praxisbezogene Fragestellungen reflektieren

Lehrgangsmodule

Grundlagen

  • Prozessorientierung im Matheunterricht (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozierende: Prof. Dr. Christiane Benz und Prof. Dr. Sebastian Wartha
  • Erste Zahlbegriffsentwicklung (2 Termine) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Christiane Benz
  • Basiskompetenzen und erstes Rechnen (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
  • Zahlenbegriffserweiterung bis 100 (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
  • Addition und Subtraktion bis 100 (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Christiane Benz 

Praktische Anwendung

  • Mathematiklernen beobachten (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
  • Mathematiklernen unterstützen (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
     

Zwischenpräsentation

  • 1 Termin in der aim Heilbronn
    Dozierende: Prof. Dr. Christiane Benz und Prof. Dr. Sebastian Wartha

Fachliche und praktische Vertiefung

  • Multiplikation und Division (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Prof. Dr. Sebastian Wartha
  • Messen und Schätzen (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Dr. Johanna Zöllner
  • Geometrie (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Friederike Reuter
  • Sachrechnen und Textaufgaben (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Dr. Mark Sprenger
  • Lern- und Übungsspiele (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Christiane Benz
  • Analyse von Lernprogrammen (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Christiane Benz 
  • Musik und Bewegung in Mathematik (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Priska Sprenger
  • Bilderbücher (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Priska Sprenger

Fachübergreifende Kompetenzen

  • Kommunikation und Gesprächsführung / Konstruktiver Umgang mit Konflikten (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Dr. Mark Sprenger
  • Rollenverständnis und die Arbeit mit Kindern (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Dr. Mark Sprenger
  • Motivation (1 Termin) | aim Heilbronn
    Dozent: Dr. Mark Sprenger
     

Prozessbegleitung

  • Kollegiale Fallberatung und Supervision / Reflexion (4 Termine) | aim Heilbronn
    Dozentin: Prof. Dr. Christiane Benz 

Abschlusspräsentation

  • 1 Termin in der aim Heilbronn
    Dozierende: Prof. Dr. Christiane Benz und Prof. Dr. Sebastian Wartha

Sie möchten als Förderdozent/-in tätig werden?

Nach Einreichung und Prüfung Ihrer Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) erfolgt ein gemeinsames Kennenlerngespräch. Die anschließende Teilnahme am Qualifizierungslehrgang bereitet auf die freiberufliche Tätigkeit an einer Schule vor. Ab der Hälfte des Lehrgangs wird eine passende Schule zugeteilt, um parallel zum Lehrgang erste Praxiseinblicke zu erhalten. Dies passiert zunächst über ein einzelnes Patenkind, später dann bereits über eine erste kleine Fördergruppe. Die Erfahrungen aus der Praxis werden in gemeinsamen Supervisionseinheiten reflektiert und dienen als Grundlage für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs in Form einer Präsentation. Der anschließende Einsatz als freiberufliche/-r Förderdozent/-in erfolgt entsprechend den eigenen zeitlichen Verfügbarkeiten.

Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme erfordert regelmäßige Anwesenheit sowie die Präsentation einer Videosequenz einer im Rahmen des Lehrgangs durchgeführten Mathefördereinheit.

Zur Stellenausschreibung

Jetzt zum aim Newsletter anmelden