Einführung in die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik
Ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche Lernprozesse in Gang setzt
Im Zertifikats-Lehrgang steht nicht das Musizieren an sich im Mittelpunkt, vielmehr wird die Musik als Mittel zur ganzheitlichen Förderung verwendet. Die Lehrgangsthemen sind direkt für die Gestaltung des pädagogischen Alltags ausgerichtet und unterstützen die Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte.
Das Kind wird in den Mittelpunkt von Bildung und Erziehung gestellt. Pädagogisches Handeln der pädagogischen Fachkraft findet durch Stärkung der Kinderperspektive, Entwicklungsangemessenheit sowie ganzheitliche Begleitung und Förderung statt. Sowohl „Musik und Sprache“ als auch „Bewegung“ stehen eng in Bezug zueinander und stärken somit die Sinneswahrnehmung und eine vielfältige Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Elementare Musikpädagogik / Rhythmik bedient sich diverser Instrumente und Materialien, die einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder haben. Kinder werden zum „aktiv sein“ intrinsisch motiviert. Der Umgang mit Materialien setzt das freie Experimentieren voraus, was wiederum die Fantasie und die Kreativität fördert.
Das Bildungskonzept bezieht sich auf den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen sowie auf SBS (Singen Bewegen Sprechen), einem Förderweg des Landesprogramms Kolibri.
Ihr Ansprechpartner:
Stefan Salinger
07131 39097-438
E-Mail schreiben
Zur Anmeldung
Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahme unentgeltlich anbieten.
Zielgruppe
- Pädagogische Fachkräfte in der Krippe
- Pädagogische Fachkräfte in der Kita
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden...
- kennen fundiertes Wissen über die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik EMP/ Rhythmik
- kennen Modelle und Methoden zur Vermittlung von musikpädagogischen Inhalten
- können den Kindergartenalltag mit musikpädagogischen Inhalten bereichern
- wissen wie Musik, Kunst und Naturwissenschaft verknüpft werden können
Lehrgangsübersicht
Einführung
aim Heilbronn
- Grundprinzipien und Entwicklungsgeschichte der Elementaren Musikpädagogik/ Rhythmik
- Einführung in die Methodik des Lehrgangs
- Die Bedeutung des Zusammenwirkens von Musik, Sprache und Bewegung in der Pädagogik
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Singen und Sprechen
aim Heilbronn
- Grundlagen der Stimmbildung bei Kindern
- Kriterien zur Liedauswahl
- Modelle zur Liedeinführung
- Modelle zur Liedgestaltung
- Modelle zur Sprechversgestaltung
- Alltagsintegriertes Singen
- Ganzheitliche Förderung durch Singen
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Instrumente
aim Heilbronn
- Einführung von Instrumenten
- Orff-Instrumentarium
- Spiele mit Instrumenten/ „Spiel-mit-Stücken“
- Liedbegleitung
- Hörbilder-Verklanglichung
- Ideen zum Bauen von Instrumenten
- Ganzheitliche Förderung durch Musizieren
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Sprachförderung
aim Heilbronn
- Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sprache“
- Reflexion der eigenen Sprache
- Musikpädagogische Sprachförderanlässe initiieren und gestalten
- Gestaltung von Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Märchen durch Musik, Sprache und Bewegung
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Klassische Musik
aim Heilbronn
- Einsatz klassischer Musik in der Kita
- Umsetzungsmöglichkeiten klassischer Musik
- Verknüpfung zur Kunst
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Lernwerkstatt
aim Heilbronn
- Naturwissenschaftliches Erleben mit Sprache und Bewegung
- Forschen und Experimentieren in der Lernwerkstatt „Musik“
- Strukturen und Ordnungsmuster erleben durch Musik
- Spielerisches Umgehen mit Zahlen, Formen und Farben
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Bewegung
aim Heilbronn
- Bewegung ist Lernen
- Methoden der Bewegungsarbeit
- Spiele zu den Grundbewegungsarten
- Kindertänze
- Material bewegt
- Bewegungsimprovisation
- Bewegungsbegleitung durch Sprache und Instrumente
- Jeux dramatiques: Bewegung als Ausdrucksmittel
- Bewegung im Orientierungsplan
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Reflexion und Abschlusspräsentation
aim Heilbronn
- Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft
- Bildungsprozesse begleiten
- Chancen und Stolpersteine
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller
Kompetenzerwerb
Der Unterricht findet jeweils freitags von 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr und samstags von 08:30 bis 16:00 Uhr statt.
Die Teilnehmenden...
- kennen die Grundprinzipien der Elementaren Musikpädagogik.
- erkennen die Elementare Musikpädagogik als ganzheitliches Konzept zur Entwicklungsbegleitung von Kindern.
- stellen das Interesse des Kindes in den Mittelpunkt ihres pädagogischen Handelns.
Die Teilnehmenden...
- erwerben Wissen über die Stimmbildung bei Kindern und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das gemeinsame Singen.
- erfahren Kriterien zur Liedauswahl und können diese selbst anwenden.
- erarbeiten Methoden der Liedeinführung, Lied- und Sprechversgestaltung.
- bauen ein Repertoire zum alltagsintegrierten Singen auf.
- erkennen die Verbindung zum Orientierungsplan und dessen ganzheitlichen Ansatz der Entwicklungsförderung.
Die Teilnehmenden...
- erarbeiten Methoden zur Einführung von Instrumenten.
- kennen Einsatzmöglichkeiten des Orff-Instrumentariums.
- setzen sich mit Metrum, Takt und Rhythmus auseinander.
- haben ein Repertoire zum Musizieren mit Instrumenten und zur Liedbegleitung.
- sind in der Lage eine Hörbild-Verklanglichung mit den Kindern zu gestalten.
- erhalten Anregungen, um mit den Kindern selbstgebaute Instrumente herzustellen.
- können die Bildungsaspekte des Musizierens benennen.
Die Teilnehmenden...
- kennen die Ziele des Bildungs- und Entwicklungsfelds Sprache des Orientierungsplans und setzen sich mit deren Umsetzungsmöglichkeiten auseinander.
- reflektieren ihre Rolle als Sprachvorbild.
- identifizieren die zahlreichen und diversen Sprachförderanlässe im Kita-Alltag.
- wissen um die musikpädagogische Gestaltung von Geschichten und Gedichten.
Die Teilnehmenden...
- kennen die Bildungsaspekte, die dem Einsatz in der klassischen Musik zugrunde liegen.
- erarbeiten Methoden zum Einsatz und zur Umsetzung klassischer Musik in der Kindertagesstätte.
- können Verknüpfungen zur Kunst herstellen und gestalten.
- erkennen die Verbindung zum Orientierungsplan.
Die Teilnehmenden...
- erkennen die Verknüpfung von Musik und Naturwissenschaften.
- werden ermutigt mit Lernwerkstätten zu arbeiten.
- werden sensibilisiert mathematische und naturwissenschaftliche Situationen im Alltag zu erkennen und aufzugreifen.
Die Teilnehmenden...
- wissen, dass Kinder in und durch Bewegung lernen.
- lernen, diverse Methoden kennen und entwickeln Ideen zur Umsetzung in der Praxis.
- erkennen die Verbindung zum Orientierungsplan.
Die Teilnehmenden...
- reflektieren das Bildungskonzept und die daraus gewonnenen Impulse.
- können Bildungsprozesse von Kindern wahrnehmen, aufgreifen und begleiten.
- können ihren eigenen Lernweg und die Veränderungen in der praktischen Arbeit reflektieren und diese einer Gruppe präsentieren.