
Digital Leadership
Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
In Zusammenarbeit mit dem ZSL und dem Forum Bildung Digitalisierung bietet die aim ab Oktober ein Qualifizierungsangebot für Schulleitungen an, das dazu befähigt und darin bestärkt, Entwicklungsvorhaben zur digitalen Transformation an ihrer Schule professionell umzusetzen.
Die Qualifizierung besteht aus 4 Modulen. Modul 1, 3 und 4 finden in der aim, Heilbronn, in Präsenz statt. Für Modul 2 werden etwa 10 Stunden asynchrone Arbeit und ein zweistündiger Online-Termin angesetzt.
Nach Abschluss des Seminars kennen die Teilnehmenden die Instrumente digitaler Schulentwicklung und können diese auf ihre Schule übertragen und anwenden. Zudem erfahren sie mehr über Reflexionsmethoden, um das eigene Führungsverständnis zu hinterfragen, und über Konzepte zur Entwicklung von konkreten Projektvorhaben.
Ihre Ansprechpartnerin:
Lisa Birkle
07131 39097-427
E-Mail schreiben
Zur Anmeldung
Zielgruppe
Schulleitungen und Mitglieder von Steuerungsgruppen für die digitale Schulentwicklung.
Für die Nachhaltigkeit der Qualifizierung wird die Teilnahme als Tandem empfohlen – die Teilnahme einer Person aus der Schulleitung ist verpflichtend.
Der Lehrgang steht Schulleitungen und ihren Teams aller Schulformen offen.
Lehrgangsziele
Die Teilnehmenden...
- kennen Instrumente der digitalen Schulentwicklung
- können die Instrumente in den Kontext ihrer eigenen Schule übertragen und anwenden
- kennen Methoden und Instrumente zur Reflexion des eigenen Führungsverständnisses
- kennen Konzepte zur Entwicklung von Projektvorhaben zur digitalen Schulentwicklung
- kennen Konzepte der Reflexion eigener gestalterischer Spielräume und können diese zur Anwendung bringen
Lehrgangstermine
Modul 1: Digital Leadershop
Freitag, 13.10.2023 | 15:00 - 20:30 Uhr
- Differenz: Digitalität, Digitalisierung und digitale Transformation
- Herausforderungen und Standortbestimmung
- Herausforderungen analysieren
Ort: Heilbronn
Dozierende: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Modul 1: Digital Leadership
Samstag, 14.10.2023 | 08:30 - 16:00 Uhr
- Führungshandeln in digitalen Transformationsprozessen
- Positive Leadership
- Wege gehen
- Vier Ebenen des Hinhörens
- Visionsbildarbeit
Ort: Heilbronn
Dozierende: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Modul 2: Asynchrone, individuelle Lern- und Arbeitsphase
Ort: Online
Modul 2: Reflexion
Freitag, 12.01.2024 | 14:30 - 17:00 Uhr
Ort: Virtuelles Klassenzimmer, Big Blue Button
Dozierende: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Modul 3: Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
Freitag, 15.03.2024 | 15:30 - 20:30 Uhr
- U-Prozess
- Werte/agiles Mindset
Ort: Heilbronn
Dozierende: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Modul 3: Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
Samstag, 16.03.2024 | 08:30 - 16:00 Uhr
- Wirkung erzielen
- Wirkung verstehen
- Positive Wirkung erzeugen
- Permanenz entwickeln
Ort: Heilbronn
Dozierende: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Modul 4: Reflexion
Mittwoch, 19.06.2024 | 11:00 - 18:00 Uhr
- Storytelling
- Schreibreise
Ort: Heilbronn
Dozierend: Dr. Heinz Hinz | Marlon Lamour
Detaillierte Lehrgangsinhalte
Das Präsenzmodul zu Digital Leadership ist auf die Stärkung von Schulleitungen und Schulleitungsteams in ihrer Führungsrolle als Gestalter/-innen schulischer Veränderungsprozesse ausgerichtet. Der Einsatz digitaler Medien verändert traditionelle Lehr-Lern-Settings, doch der Kulturwandel im Zuge der Digitalisierung geht weit darüber hinaus. Er macht neue Formen der Führung notwendig, die sich mit “Digital Leadership” umschreiben lassen. Erfolgreiche und nachhaltige Veränderungsprozesse finden nicht auf der Oberfläche statt, sondern berühren Fragen von Haltung und Zugang zu Lernen und Arbeiten in der Digitalität. Als theoretischer Rahmen dient u. a. die Theorie U von Otto Scharmer. Sie wird ergänzt durch Konzepte wie Resilienz, Achtsamkeit, Agilität und VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sowie die Führungsmodelle Servant und Mindful Leadership.
In der Zeit zwischen den beiden Präsenzterminen arbeiten die Teilnehmenden asynchron und individuell. Sie erarbeiten eigenständig bzw. auch im Austausch mit dem eigenen Kollegium eine Standort-Analyse und erstellen ein Visionboard. Am 12. Januar 2024 findet ein Online-Termin zur Reflexion statt.
Das Präsenzmodul widmet sich der Gestaltung schulischer Transformationsprozesse. Es baut auf der Standort-Analyse und den Visionboards auf, die in der individuellen, asynchronen Lern- und Arbeitsphase erarbeitet worden sind. Die Schulleitungsqualifizierung stellt einen Rahmen zur Verfügung, in dem die Teilnehmenden sich über ihre Ideen zu digitaler Schulentwicklung austauschen und dabei ein konkretes Projektvorhaben für ihre Schule herausarbeiten. Elemente von kollegialer Beratung, der Arbeit im Tandem (Peer-to-Peer-Ansatz) sowie Inputs zu Transformation, agilem Projektmanagement sowie Feedbackkultur sind weitere Bestandteile des Qualifizierungsangebots.
Information
Empfohlen wird die Anmeldung als Tandem einer Schule.
Angemeldete Tandems werden bei der Vergabe der Teilnehmerplätze bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt direkt anmelden
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Das Ziel des Zentrum für Schulqualität und Leherbildung (ZSL) ist es, Schulen und Lehrkräfte in Baden-Württemberg bei ihrem umfassenden Bildungs- und Erziehungsauftrag zu unterstützen und die Unterrichtsqualität stetig zu verbessern. Dabei setzt das ZSL auf die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse, auf Praxisnähe und eine Kultur des Dialogs mit allen Bildungsverantwortlichen und Kooperationspartnern.