
Krippe, Kita & Co.
Leitungen und Stellvertretungen
Sie leiten eine Krippe oder Kita und möchten Ihr Wissen in pädagogischen, administrativen und organisatorischen Themen vertiefen?
Der modular angelegte aim-Qualifizierungslehrgang liefert Ihnen nach einem Basisseminar fundierte Kenntnisse in den Bereichen "Pädagogik", "Management" sowie "Recht und Verwaltung."
Erzieherinnen und Erzieher
Sie arbeiten in einer Krippe, Kita oder im Kindergarten und möchten trotz schwieriger Umstände alle Kinder in ihrer Gruppe gleichermaßen begleiten und fördern?
Unsere Seminare nehmen Themen wie Heterogenität, Elternarbeit und neue wie bewährte pädagogische Konzepte, aber auch Umgang mit Überlastung und Teamkommunikation in den Fokus und können Sie in Ihrer Arbeit stärken.
Kindertages pflegepersonen
Sie lieben die Herausforderung, mehrere Kinder bedürfnisorientiert im persönlichen Umfeld zu betreuen, und möchten Ihre Arbeit weiter professionalisieren?
Besuchen Sie unsere Angebote, die Ihre Aufgaben und Ihre Rolle in der Kindertagespflege fördern.
Nachqualifizierung von Fachkräften
Das Personal von Kindertageseinrichtungen stellt ein wichtiges Qualitätskriterium dar. Mit dem Lehrgang zur Nachqualifizierung unterstützen wir Träger und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach § 7 Abs. 2 KiTaG Ziffer 10 bei diesem Thema.
Hier finden Sie die offiziellen Informationen zur Nachqualifizierung des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW sowie dem Kommunalverband für Jugend und Soziales BW.
ANMELDUNG & KONTAKT
Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Mail an teilnehmerservice@aim-akademie.org mit Angabe der Veranstaltungsnummer, Nennung Ihrer Kontaktdaten sowie dem ausgefüllten Formular „Selbstauskunft zur Zugehörigkeit".
Zum Formular
Jetzt informieren und anmelden!
Es sind noch freie Plätze in folgenden Lehrgangsangeboten für Pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita verfügbar.
Psychomotorik in der Kita Krippenkinder begleiten
Vorbereitung auf das Management für Krippe und Kita
Angebote & Veranstaltungen
Wir verstehen Bildung als sozialen Prozess, den Lernende und Lehrende gemeinsam gestalten – immer mit dem Ziel, die individuellen Potenziale von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zur Entfaltung bringen. Ziel unserer Bildungs- und Weiterbildungsangebote ist es, Kinder und Jugendliche zur aktiven, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen.
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten in der frühen Bildung?
Senden Sie uns ihre Fragen per Mail oder rufen Sie uns an:
07131 39097-0
E-Mail schreiben
Ko-Konstruktion
Im ko-konstruktiven Prozess lernen Kinder, wie man untereinander und gemeinsam mit Erwachsenen Probleme löst, Antworten findet und Herausforderungen bewältigt. Dabei ist die soziale Interaktion der Schlüssel, der hilft, das Verständnis für Dinge und Prozesse zuteilen und zu diskutieren.
Das Selbst entwickeln
Die Grundlagen für die Stärkung der Persönlichkeit, die positive Haltung zum Lernen und die Möglichkeit, dies selbst zu organisieren werden bereits in der frühen Kindheit gelegt. Mit eigenen Gefühlen umzugehen, diese zu regulieren spielt dabei eine wichtige Rolle, die der Begleitung und Unterstützung durch fachkundige Pädagoginnen und Pädagogen bedarf.
Sichere Bindung
Eine sichere emotionale Bindung gibt Kindern Schutz und Sicherheit für eine gute Persönlichkeitsentwicklung. Erst wenn das kindliche Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit erfüllt ist, kann es sich frei entwickeln, spielen und seine Umwelt erforschen. Das gilt nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch für Kita und Krippe. Die sichere Bindung zur Erzieherin, dem Erzieher ist eine Voraussetzung dafür, dass Kinder Angebote aufnehmen können. "Bindung kommt vor Bildung" sagt Dr. med. habil. Karl Heinz Brisch.
Weitere Angebote
Teamqualifizierung
Das Bildungsverständnis der aim beinhaltet den Anspruch, nachhaltig zu wirken. Durch die Qualifizierungsmaßnahmen der aim sollen folglich möglichst langanhaltende Veränderungsprozesse in der pädagogischen und/ oder didaktischen Praxis in Bildungseinrichtungen angestoßen werden.
Insbesondere bei komplexen Themen, oder bei solchen die nachhaltige Veränderungen im pädagogischen Alltag mit sich bringen, ist es sinnvoll als gesamtes Team gemeinsam an einem Thema zu arbeiten. Um Einrichtungen bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, bietet die aim Teamqualifizierungsmaßnahmen für entsprechende Einrichtungen an.
Vorlesepaten
Grundsteine zur Lesefähigkeit werden im Kindesalter gelegt. Die Welt entdecken, neue Wörter lernen, sich in Figuren hineinversetzen oder einfach nur Spaß haben – Vorlesen macht Kindern Freude und eröffnet viele Bildungschancen. Ehrenamtliche Vorlesepaten in Kitas, Schulen und Bibliotheken geben ihre Begeisterung für das Lesen weiter und tragen wesentlich zur Sprachentwicklung bei.
Die aim bietet neben einer Qualifizierung für neue Vorlesepaten ein umfangreiches Seminarangebot für alle aktive und interessierte Vorlesepatinnen und -paten an.
Das neue Programm für 2023/2024 wird Mitte Juni veröffentlicht.
Unterstützung für Ihren Einsatz erhalten Sie von „Lesen – Hören – Wissen“, dem Freundeskreis der
Stadtbibliothek Heilbronn e.V.
Wenn Sie per E-Mail benachrichtigt werden möchten, sobald das neue Programmheft für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten veröffentlicht ist, melden Sie sich für die Interessentenliste an:
Interessentenliste Vorlesepatinnen und Vorlesepaten