Jetzt anmelden: Zeitung in der Grundschule 2024/25
Die Heilbronner Stimme und die aim laden Grundschulen herzlich zur 22. Auflage des Projekts Zeitung in der Grundschule (Zig) ein! Im Schuljahr 2024/25 können bis zu 140 vierte Klassen aus dem Verbreitungsgebiet der Heilbronner Stimme dabei sein.
Das Projekt findet vom 28. April bis 6. Juni 2025 statt. Ziel ist es, durch die tägliche Zeitungslektüre Lesefreude, Lesekompetenz und ein besseres Textverständnis bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Neu überarbeitete Materialien bieten interaktive Angebote und spannende Podcasts, die Kinder dazu motivieren, sich mit Nachrichten und der Bedeutung verlässlicher Informationen auseinanderzusetzen.
Was erwartet die teilnehmenden Klassen?
- Druckhaus-Führungen: Ein Blick hinter die Kulissen der Zeitungsproduktion.
- Besuch von Redakteur:innen: Antworten auf alle Fragen der Kinder direkt im Klassenzimmer.
- Kinderpressekonferenz: Am 23. Mai 2025 treffen Schülerinnen und Schüler auf einen prominenten Gast, stellen Fragen und sammeln Selfies sowie Autogramme.
- Foto-Wettbewerb: Kreative Klassenfotos haben die Chance auf Veröffentlichung und tolle Preise.
- Reportage-Event: Rund 20 Kinder erleben nach den Pfingstferien das Wildparadies Tripsdrill und dürfen als Nachwuchsreporter Artikel schreiben.
Weitere Highlights
- Auftaktveranstaltung: Am 19. März 2025 auf dem Bildungscampus Heilbronn erhalten Lehrkräfte praktische Tipps und Projektmaterialien – inklusive spannendem Fachvortrag.
- Kostenlose Teilnahme: Alle anfallenden Kosten werden von den Veranstaltern übernommen.
- Samstagszeitungen: Kinder können zusätzlich eine Zeitung kostenfrei nach Hause liefern lassen.
Jetzt anmelden!
Lehrkräfte können ihre vierten Klassen bis spätestens 17. Januar 2025 digital anmelden. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt – bei mehr als 140 Anmeldungen entscheidet der Eingang der Anmeldung.
👉 Zur Anmeldung und weiteren Informationen: www.zig-stimme.de/projektanmeldung.
Seien Sie dabei und fördern Sie mit uns die Medienkompetenz und Lesefreude Ihrer Schüler:innen!