Der Bewerbungsstart für die Schultheatertage 2024/2025 beginnt!

„Freiheit – was geht?“

Zum dritten Mal finden im Schuljahr 2024/2025 die Schultheatertage statt, eine Kooperation der aim-Akademie für Innovative Bildung und Management und der Burgfestspiele Jagsthausen. 

Dafür startet jetzt die Bewerbungsphase!

Die Schultheatertage sind ein Projekt, das neben kultureller Bildung vor allem die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in den Fokus setzt: über das Medium der Schauspielerei lernen die Teilnehmenden sich selbst und andere besser kennen, knüpfen Kontakte, erlernen wichtige Zukunftskompetenzen und wachsen über sich hinaus.
Über die Dauer des Schuljahres hinweg entwickeln die Teilnehmenden in ihrer Gruppe eine eigene Inszenierung zum diesjährigen Motto „Freiheit – was geht?“. Dabei werden sie von einer Theaterpädagogin/ einem Theaterpädagogen begleitet und durch Expertinnen und Experten der Burgfestspiele Jagsthausen unterstützt. Das Projekt umfasst auch externe Termine vor Ort in Jagsthausen oder in Heilbronn. 
Den Abschluss bilden drei Tage vor Ort in Jagsthausen bei den Burgfestspielen mit einem umfangreichen Workshopprogramm, den Generalproben und den Aufführungen der Inszenierungen auf der großen Bühne im Burghof der Götzenburg.

Wer sich bewerben kann: Schulklassen, Theatergruppen, Theater-AGs etc. von weiterführenden Schulen (ab Klasse 5)
Bewerbungsschluss: Bewerbungsschluss ist am 22. Juli 2024. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Rückmeldung: Die Zu- oder Absage zur Bewerbung erfolgt zu Beginn des Schuljahres 2024/2025.
Zum Bewerbungsformular


Diesjähriges Motto: „Freiheit – was geht?“

Das Thema Freiheit ist für Kinder und Jugendliche stets aktuell: Welche Freiheiten habe ich? Haben alle die gleichen Freiheiten? Und wo hört meine Freiheit auf?
Neben den derzeitigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen wie dem Krieg in der Ukraine liegt das Thema Freiheit auch den Burgfestspielen besonders am Herzen, da 2025 mit „500 Jahre Bauernkrieg“ ein Ereignis gefeiert und erinnert wird, das zentral mit Jagsthausen verbunden ist, spielte doch Götz von Berlichingen eine wichtige Rolle in diesem historischen Ereignis.
„Die mit dem Bauernkrieg verbundenen Ziele und Werte wie Freiheitsrechte oder Mitbestimmung und der Wunsch nach demokratischen Entscheidungsprozessen haben nichts von ihrer Aktualität verloren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 17. Oktober 2023, in Stuttgart. […] „Wir können für unsere Gegenwart und die Zukunft nur lernen, wenn wir auf die Vergangenheit blicken und sie auch sichtbar und greifbar machen. Ein Blick auf das Jahr 1524/25 eröffnet deshalb auch in der Gegenwart Perspektiven“, so der Ministerpräsident. (Quelle)

Weitere Infos zu den Schultheatertagen

Jetzt zum aim Newsletter anmelden