Das lernende Schulsystem: Wege zu nachhaltiger Schulentwicklung

Schulen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen, die sie nicht allein bewältigen können. Prof. Anne Sliwka und Prof. Britta Klopsch beschreiben in ihrem neuen Buch, wie "Das lernende Schulsystem“ dabei helfen kann. Auf der Biko 2025 stellen sie in einem Impulsvortrag ihren Ansatz vor, der auf vernetzter Zusammenarbeit, datenbasierten Entscheidungen und agilen Prozessen basiert.

Wie können Schulen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden? Prof. Anne Sliwka und Prof. Britta Klopsch sehen die Lösung in einem „lernenden Schulsystem“, das nicht nur Innovationen fördert, sondern Schulen systemisch stärkt. International erfolgreiche Beispiele wie Kanada und Singapur zeigen, wie das gelingen kann. 

Im Interview mit unserem Online-Magazin schulmanagement erklärt Prof. Anne Sliwka, dass sich ein lernendes System durch die Zusammenarbeit aller Ebenen auszeichnet – von den Schulen über die Schulaufsicht bis hin zu den Ministerien. Diese Kooperation basiert auf gemeinsamen Zielen und datenbasierten Entscheidungsprozessen. Gut aufbereitete Daten dienen als Ausgangspunkt für kollektives Lernen und die Entwicklung gezielter Maßnahmen. „Statt starrer Verwaltungslogik brauchen wir agiles Handeln, das neue Ansätze ermöglicht und Dynamik ins System bringt“, betont Sliwka. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der „Mitte“ des Schulsystems: Dort arbeiten Schulleitungen und Schulaufsicht eng zusammen, um neue Ansätze zu erproben und weiterzuentwickeln. Sliwka beschreibt dies als „vernetzte Autonomie“, bei der Schulen lokal flexibel agieren können, während sie gleichzeitig durch Netzwerke von anderen Schulen und systemischen Vorgaben profitieren. 

Ein weiterer zentraler Aspekt, ist die „kooperative Professionalität“. Diese setzt auf Vertrauen und Präzision, um innerhalb von Teams fundierte Entscheidungen treffen zu können. Lehrkräfte und Schulleitungen arbeiten hierbei datenbasiert zusammen und entwickeln Strategien, die sich an den tatsächlichen Bedarfen orientieren. „So entsteht eine Kultur des Lernens, Experimentierens und kollektiven Handelns, die Veränderungen aktiv vorantreibt“, erklärt Sliwka. 

Mit einem lernenden Schulsystem kann aus der Herausforderung des Wandels eine Chance werden, das Bildungssystem zukunftsfähig und resilient zu gestalten. 

Das vollständige Interview mit Prof. Anne Sliwka lesen Sie im Online-Magazin schulmanagement.
Alle Infos zur aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de

Jetzt zum aim Newsletter anmelden